01.06.2020
Seit Anfang 2019 ist eine künstliche Intelligenz (KI) in die Prozesse des Werkstoff-Händlers und -Dienstleisters thyssenkrupp Materials Services eingebunden. „alfred“ unterstützt seine Kollegen beim dynamischen Management ihres globalen Logistiknetzwerks.02.05.2020
Wenn das Stichwort „Leichtbau“ in der Serienproduktion fällt, geht es überwiegend um den Pkw. Dabei gibt es mit Blick auf die großen und schweren Komponenten im Lkw-Antriebsstrang enorme Potentiale.02.04.2020
Ob Kunststoffprofil, Schlauch, Rohr oder Kabel – bei Extrusionsprozessen ist die optische Inline-Qualitätskontrolle klar im Vorteil. Mit den kompakten neuen Prüfsystemen von PIXARGUS werden Fehler schneller erkannt und können in Echtzeit korrigiert werden.01.03.2020
Robotersysteme, die Rohre bearbeiten, werden ständig konsequent weiterentwickelt. Für die Experten von Transfluid bedeutet dies in erster Linie, die Software auf einen benutzerfreundlichen Stand zu bringen27.02.2020
Auf der TUBE in Düsseldorf präsentiert SIKORA ein breites Portfolio an innovativen Systemen für effiziente und nachhaltige Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung.20.01.2020
Viele Anwender haben investitionsintensive Maschinen seit Jahrzehnten zuverlässig im Einsatz. Doch irgendwann kann die Technik an ihre Grenzen kommen. Unter Umständen ist eine Generalüberholung die bessere Alternative.01.12.2019
Vollautomatische Anlagen werden heute dank intelligenter, Industrie 4.0 fähiger Hard- und Softwarekomponenten ferngesteuert betrieben und sind mit korrelierenden Systemen, etwa aus der Zuführtechnik, vernetzt.01.11.2019
Mit futureAM treibt die Fraunhofer-Gesellschaft die Weiterentwicklung der additiven Fertigung metallischer Bauteile systematisch voran.01.10.2019
Um CO2-Emissionen dauerhaft zu senken, hat ArcelorMittal eine Strategie für emissionsarme Technologien entwickelt, die neben der Umwandlung von CO2 auch die direkte Vermeidung von Kohlenstoff zum Ziel hat.02.09.2019
Die neue thyssenkrupp Materials IoT GmbH bietet Kunden eine Gesamtlösung für die Vernetzung der Fertigung und die Digitalisierung von Wertschöpfungsketten.