© 3R
19.05.2022
Ungefähr 50% der eingesetzten Primärenergie in Deutschland und auch in Europa werden für die Bereitstellung von Wärme benötigt. Es ist deshalb wichtig, sich im Rahmen aktueller Veränderungen in der Energieversorgung den Herausforderungen des Einsatzes von „Erneuerbaren Energien“, der Nutzung von vorhandenen Energiepotenzialen und der erforderlichen Flexibilität auch im Wärmesektor, zu stellen.© 3R
06.05.2022
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit im 21. Jahrhundert steht. Gleichzeitig steht die fortschreitende globale Energiewende vor vielen Herausforderungen durch das Sicherstellen einer nachhaltigen, zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung.© 3R
21.04.2022
Der Einfluss von Kohlendioxid auf die Umwelt ist seit vielen Jahren bekannt. Die Reduktion der CO2-Emissionen zur Einhaltung des 1,5°-Ziels ist notwendig. Wo dies nicht durch Vermeidung, von z. B. Flugverkehr, Verbrennungsmotoren oder Kohleverstromung, möglich ist, können unterschiedliche Wege genutzt werden, die verhindern, dass CO2 aus technischen Prozessen in die Atmosphäre gelangt.