Beflanschte Rohre besser per Software biegen
Wenn Flanschen bereits vor dem Biegeprozess am geraden Rohr angeschweißt sind, ist die Bearbeitung eines Rohrverlaufs um ein Vielfaches einfacher und kostengünstiger realisierbar, weil der Schweißprozess erheblich schneller ist. Über die innerbetriebliche Verbindung zu CAD-Programmen kann die Biegesoftware 't project' die Isometrien unmittelbar verarbeiten. Flansche können aus einer Datenbank ausgewählt und in der Isometrie auch biegetechnisch eingebunden werden. „Mit dem orientierten Biegen des beflanschten Rohres erweitert unsere Lösung die Flexibilität bei der Fertigung. Abläufe werden so deutlich einfacher“, so Stefanie Flaeper.
‚t project‘ beim mobilen Einsatz an Bord
Mehr Freiheit im Praxiseinsatz vor Ort schafft die mobile Tablet-Version der Software, 't project Draft'. Auch eine mobile Datenerfassung über ein sehr leichtes, transportables Messsystem ist möglich. Damit können Daten, beispielsweise von Passrohren, ermittelt werden – sowohl die Verlaufsgeometrie als auch die Flanschen und die Flanschstellung. Insbesondere hierbei ergibt sich eine erhebliche Zeitersparnis. Ein Messvorgang an Bord beschränkt sich selbst bei komplexen Rohren mit Flanschen auf wenige Minuten.
Sämtliche Daten sind so digital erfasst, dokumentiert und Daten stehen per Online-Übermittlung in der Konstruktion und an der Biegemaschine zur Verfügung. Nachdem das Rohrteil gefertigt ist, kann es noch einmal vermessen werden, um eine zuverlässige Installation sicherzustellen. Ein weiterer Zeitvorteil: Während Rohre mit den bereits ermittelten Messdaten bearbeitet werden, kann parallel an Bord weiter vermessen werden.