Menu

Messe Düsseldorf spendet 10.000 Euro an die TU Bergakademie Freiberg in Sachsen

Die weltweit größten Fachmessen für Draht, Kabel und Rohre wire und Tube - blicken erneut auf Top-Ergebnisse zurück. Mehr als 2.500 Unternehmen zeigten an fünf Messetagen im April 2014 technologische Innovationen aus ihren Bereichen auf dem Düsseldorfer Messegelände. Das bedeutet ein erneuter Aussteller- und Flächenzuwachs bei beiden Nummer-1 Messen!

Grund genug, Innovationen in Forschung und Lehre dort zu unterstützen, wo sie entstehen: an den Universitäten und Forschungseinrichtungen, die sich mit diesen Themen befassen.

So unterstützt die Messe Düsseldorf das Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg mit einem Geldbetrag von 10.000 Euro. Diese Summe soll direkt in die Forschung im Bereich Massivumformverfahren fließen. Hier werden darüber hinaus auch Verfahren zur Herstellung von Band, Stab- und Drahthalbzeugen erforscht. Dabei stehen zunehmend werkstoff-, qualitäts- und energetische Aspekte im Fokus.

In der Mitte des Freistaates Sachsen, zwischen Dresden und Chemnitz, liegt die Universitätsstadt Freiberg. Deren historischer Stadtkern steht unter Denkmalschutz. Bis 1969 wurde die heutige Kreis- und Bergstadt über 800 Jahre lang vom Bergbau und der Hüttenindustrie geprägt, den damaligen Hauptarbeitgebern der Region.

In den Jahrzehnten danach entwickelte sich Freiberg im Rahmen eines Strukturwandels zum Hochtechnologiestandort im Bereich Halbleiterfertigung und Solartechnik. Daher gilt die TU Bergaka-demie Freiberg heute als einer der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt. Freiberg hat sich selbst zum Ziel gesetzt, bis 2015 Energiestadt zu werden.

Im Rahmen einer offiziellen Feierstunde am 23. Mai erhielt die TU Bergakademie Freiberg offiziell ihr umfangreich rekonstruiertes „Haus Formgebung“ zurück. Durch die bauliche Erneuerung und instrumentelle Erweiterung des Institutes werden auf dem Gebiet der Metallformung sowohl die Forschung deutlich intensiviert als auch die Lehre und Ausbildung spürbar verbessert.

Innerhalb dieser feierlichen Übergabe des Neubaus wurde auch der Düsseldorfer Geldpreis in Höhe von 10.000 Euro durch Friedrich-Georg Kehrer, Director wire und Tube der Messe Düsseldorf, persönlich an den Institutsdirektor sowie Vertreter des Lehrstuhls für Metallformung überreicht.

Bildunterschrift Foto:
v.l.n.r.:
Friedrich-Georg Kehrer (Director wire/Tube Düsseldorf), Prof. Rudolf Kawalla (Direktor des Instituts für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg), Dr. Andreas Handschuh (Kanzler der TU Bergakademie Freiberg), Prof. Sabine von Schorlemer (Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst), Prof. Silvia Rogler (Prorektorin Bildung).

Bildunterschrift s. Pressemeldung (5.3 MB)
Download PDF (56.7 KB)
Download rtf (52 KB)