wire und Tube: Entwicklungsgeschichte eines Düsseldorfer Erfolgsmodells
Als Leitmessen ihrer Branchen präsentieren sich alle zwei Jahre die internationalen Fachmessen für Draht, Kabel und Rohre in Düsseldorf. Mit steigenden Ausstellerzahlen, wachsenden Quadratmeterzahlen und internationalen Messegästen aus über 150 Ländern gehören beide Fachmesse zu den internationalsten, die das Portfolio der Messe Düsseldorf bietet.
Seit 1988 finden die beiden Fachmessen wire, Internationale Fachmesse Draht und Kabel, und Tube, Internationale Rohrfachmesse, schon gemeinsam auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Seitdem entwickeln sie sich stetig und bauen ihre Positionen als internationale Weltleitmessen weiter aus.
wire:
Eine Erfolgsgeschichte in Zahlen
Bereits 1967 und 1970 fanden die ersten „wire style exhibitions“ in London statt. Schnell wurde deutlich: Das ist der Treffpunkt der wachsenden internationalen Draht- und Kabelindustrie!
Aufgrund der zentralen Lage entschlossen sich die damaligen Veranstalter, die wire ab 1972 in zweijährigem Rhythmus im schweizerischen Basel stattfinden zu lassen. Hier wuchs sie zu einer florierenden Fachmesse bis 1984, dann wurde das Baseler Messegelände zu klein.
Ein erneuter Umzug stand an, diesmal zur Messe Düsseldorf, die die wire seit 1986 als Internationale Fachmesse Draht und Kabel erfolgreich organisiert. In der Mitte Europas gelegen, mit idealen logistischen Anbindungen ins benachbarte Ausland und nach Übersee, erweist sich der Messeplatz Düsseldorf bis heute als Heimat der wire.
1988 wurde die Tube in Düsseldorf ins Leben gerufen und seither finden wire und Tube gemeinsam auf dem Düsseldorfer Messegelände statt.
Seit 1988 steigt die Entwicklungskurve beider Messen steil an: Die wire begann ihre Düsseldorfer Erfolgsgeschichte im Jahr 1986 mit 488 Ausstellern auf einer Nettofläche von knapp 27.000 Quadratmetern. Damals kamen 21.000 Fachbesucher nach Düsseldorf, um sich über aktuelle Maschinen und Anlagen aus den Bereichen der Draht- und Kabelindustrie zu informieren.
In zweijährigem Rhythmus stattfindend, entwickelte sich die Zahl der teilnehmenden Unternehmen bis zum Jahr 2002 kontinuierlich weiter. 2002 waren es bereits 1.096 Aussteller auf einer Fläche von 51.000 Quadratmetern. 2004 war gesamtwirtschaftlich bedingt ein leicher Rückgang bei Ausstellern und Quadratmetern zu verzeichnen, bevor es 2008 zum absoluten Top-Ergebnis kam. Damals wurde eine Fläche von 53.600 Quadratmetern belegt, 1.130 Aussteller präsentierten ihre Innovationen auf der wire 2008.
2010 pendelte sich das gute Ergebnis von 2008 ein, bei steigender Ausstellerzahl war ein leichter Rückgang der vermieteten Ausstellungsfläche zu verzeichnen.
Jetzt, vier Monate vor Beginn der weltgrößten Messe für Draht- und Kabel vom 7. bis 11. April 2014, haben bereits 1.071 Aussteller aus 47 Ländern eine Fläche von mehr als 58.000 Quadratmetern gebucht.
Zur wire 2014 werden Maschinen zur Drahtherstellung und Veredelung, Werkzeuge und Hilfsmaterialien zur Verfahrenstechnik sowie Werkstoffe und Spezialdrähte gezeigt. Außerdem präsentieren sich Innovationen aus den Bereichen Kabel-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie Prüftechnik. Spezialgebiete wie Logistik, Fördersysteme und Verpackungen ergänzen das Angebot. Neu ist der Bereich Gitterschweißmaschinen in der Halle 16.
Draht-, Kabel- und Glasfasermaschinen sowie die Draht- und Kabelproduzenten und der Handel mit Draht und Kabeln belegen 2014 die Hallen 9 bis 12, 16 und 17. In der Halle 15 ist die Umformtechnik (Fastener Technology) zu finden, Halle 16 schließt sich mit der Federfertigungstechnik (Spring Making) und dem jetzt ebenfalls in Halle 16 konzentrierten Bereich der Gitterschweißmaschinen (Mesh Welding Machinery) an.
Tube:
Rasante Entwicklung von den Anfängen bis heute
1988 wurde die Internationale Rohrfachmesse Tube in Düsseldorf gegründet. Seitdem findet sie zusammen mit der wire alle zwei Jahre am Messeplatz Düsseldorf statt.
Zur Tube-Premiere im Jahr 1988 kamen bereits 147 Aussteller und belegten eine Nettofläche von knapp 4.000 Quadratmetern. Alle zwei Jahre machte die Tube größere Sprünge, die Ausstellerzahlen stiegen bis Mitte der 90er Jahre auf über 300 an, sechs Jahre später, im Jahr 2000, kamen bereits 660 Unternehmen zur Tube. Die belegte Ausstellungsfläche wuchs noch beeindruckender als die Ausstellerzahlen. 1992 waren es über 10.000 Quadratmeter, 1998 bereits mit über 19.000 Quadratmetern fast doppelt so viel.
2002 belegten die ausstellenden Unternehmen bereits 27.000 Quadratmeter, 2006 waren es über 30.000. Von 2006 bis 2008 verzeichnete die Tube einen Quadratmeteranstieg von 10.000, ein absolutes Rekordergebnis. Mit rund 48.500 Quadratmetern belegter Fläche schloss sie 2012 erfolgreich ihre Pforten.
Heute, vier Monate vor Beginn der Tube 2014, sind bereits über 49.600 Quadratmeter vermietet. Für 2014 ist also wieder mit einem neuen Rekordergebnis zu rechnen. Bisher haben sich 1.044 Unternehmen aus 44 Ländern angemeldet.
Die Tube belegt die Hallen 1 bis 7a. In den Hallen 1 und 2 befindet sich der Bereich Rohrzubehör, Rohrhandel und Rohrherstellung schließen sich in Teilen der Halle 2 sowie den Hallen 3, 4 und 7.0 und 7.1 an. Ebenfalls in Halle 2: der China Pavillon.
Die Rohr-Umformtechnik ist in Halle 5 zu finden, Rohrbearbeitungsmaschinen befinden sich in den Hallen 6 und 7a. Ebenfalls in der Halle 7a: Maschinen und Anlagen. Die zum ersten Mal durchgeführte Sonderschau PTF (Plastic Tube Forum) findet in Halle 7.1 statt. Profile sind hallenübergreifend in den Messehallen 1 bis 7.0 zu finden.
Gezeigt wird die gesamte Palette von der Rohrherstellung über die Rohrbearbeitung bis hin zur Rohrverarbeitung. Das Angebot reicht von Rohmaterialien, Rohren und Zubehör, Maschinen zur Herstellung von Rohren und Gebrauchtmaschinen über Werkzeuge zur Verfahrenstechnik und Hilfsmittel bis hin zu Messtechnik, Steuertechnik und Regeltechnik. Pipelines und OCTG-Technologie, Profile- und Profiltechnologie, Prüftechnik und Spezialgebiete wie Lagerautomatisierung, Steuerungs- und Kontrollanlagen ergänzen die umfangreiche Angebotspalette.
Aktuelle Informationen zu beiden Messen finden Sie auf den Messeportalen unter: www.wire.de und www.Tube.de
Ihr Pressekontakt 2014:
Petra Hartmann-Bresgen M.A.
Kathrin Kleophas van den Bongardt
Tel.: +49 (0)211/4560-541/-544
Fax: +49 (0)211/4560-87 541/-87 544
E-Mail: HartmannP@messe-duesseldorf.de
E-Mail: KleophasvandenBongardtK@messe-duesseldorf.de