Menu

Deutschlands sieben größte Wasserstoff-Projekte im Bereich Produktion und Infrastruktur

© EWE AG

Im Projekt Clean Hydrogen Coastline planen Unternehmen rund um den Oldenburger Energieversorger EWE ein „Wasserstoffzentrum Nordwest" (Quelle: EWE AG)

© Badenova Netze GmbH

Das deutsch-französische Infrastrukturprojekt RHYn Interco soll Südbaden und den Oberrhein mit französischen und internationalen Anlagen zur Wasserstoffproduktion verbinden. (Quelle: Badenova Netze GmbH)

© GASCADE Gastransport GmbH

Bei dem Vorhaben flow - making hydrogen happen wollen die drei FNB Gascade, Ontras und Terranets BW ein 1.100 km langes Wasserstoffnetz bereitstellen. (Quelle: GASCADE Gastransport GmbH/ flow - making hydrogen happen)

© Energiepark Bad Lauchstädt

Der Energiepark Bad Lauchstädt ist ein Verbundprojekt, bei dem erstmals eine Wasserstoff-Wertschöpfungskette auf kleinstem Raum modelliert wird. (Quelle: Energiepark Bad Lauchstädt)

© RWE/GET H2

GET H2 Nukleus ist ein Teilprojekt der Wasserstoff-Initiative GET H2, das auf die großskalige Produktion von Wasserstoff sowie den Bau einer 130 km umfassenden Infrastruktur zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zielt. (Quelle: RWE/GET H2)

© ONTRAS Gastransport GmbH

Im IPCEI-Verbundprojekt doing hydrogen verknüpfen Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt ihre Projekte, um bis 2026 einen „ostdeutschen Wasserstoff-Hub" zu etablieren. (Quelle: ONTRAS Gastransport GmbH)

© AquaVentus Förderverein e.V.

Die Initiative plant, auf Offshore-Stationen in der Nordsee bis 2035 eine Gesamtkapazität von 10 GW Elektrolyseleistung zu installieren. (Quelle: AquaVentus Förderverein e. V. / Jakob Martens Studios)