21.11.2023
Der nächste Winter steht vor der Tür, die neue Heizperiode hat bereits begonnen. Nach den Erfahrungen des letzten Winters, stellt sich erneut die Frage, wie stabil die deutsche Gasversorgung momentan ist und ob unsere Gasspeicherreserven wirklich ausreichen, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.07.11.2023
Drahthersteller wissen: Die Angebotserstellung ist meist ein zeit- und ressourcenintensivster Prozess, der mitunter bis zu zwei Wochen in Anspruch nimmt. Denn eine Kalkulation inklusive aller Prozessparameter basiert häufig in starkem Maße auf individuellem Expertenwissen, was immer auch Spielraum für ungenaue Ergebnisse lässt.24.10.2023
Nun ist es offiziell: Die Pipeline H2Med wird der erste grüne Wasserstoffkorridor nach Deutschland. Bekräftigt wurde dies von Vertretern der Europäischen Union und der Regierungen Deutschlands, Frankreichs und Spaniens am 18. Oktober auf der Veranstaltung "H2Med, ein Beispiel für europäische Energiekooperation".11.10.2023
Die Erde überhitzt und der Klimawandel treibt sämtliche meteorologische Daten von einem Rekord zum nächsten. Der unbändige Raubbau an der Natur und das zügellose Verbrennen fossiler Energieträger wie Öl oder Kohle haben nun sichtbare und erschreckende Konsequenzen.© mbk Maschinenbau GmbH
26.09.2023
Metallteile aus dem 3D-Drucker – Darauf greifen schon jetzt vereinzelt Industrien wie Medizin und Raumfahrt zurück, denn durch die Fertigung im additiven Stil, also „Schicht für Schicht“, ergeben sich viele neue konstruktive Möglichkeiten im Design eines Produkts.© transfluid Maschinenbau GmbH
01.03.2020
Robotersysteme, die Rohre bearbeiten, werden ständig konsequent weiterentwickelt. Für die Experten von Transfluid bedeutet dies in erster Linie, die Software auf einen benutzerfreundlichen Stand zu bringen© SIKORA AG
27.02.2020
Auf der TUBE in Düsseldorf präsentiert SIKORA ein breites Portfolio an innovativen Systemen für effiziente und nachhaltige Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung.© Schwarze-Robitec GmbH
20.01.2020
Viele Anwender haben investitionsintensive Maschinen seit Jahrzehnten zuverlässig im Einsatz. Doch irgendwann kann die Technik an ihre Grenzen kommen. Unter Umständen ist eine Generalüberholung die bessere Alternative.01.12.2019
Vollautomatische Anlagen werden heute dank intelligenter, Industrie 4.0 fähiger Hard- und Softwarekomponenten ferngesteuert betrieben und sind mit korrelierenden Systemen, etwa aus der Zuführtechnik, vernetzt.© Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
01.11.2019
Mit futureAM treibt die Fraunhofer-Gesellschaft die Weiterentwicklung der additiven Fertigung metallischer Bauteile systematisch voran.