Übersicht: Interviews

Seite von 3
© stahl.

"Die Industrie begleitet die Transformation“

27.02.2023

Es gilt, die Transformation des Industriestandortes Deutschland voranzutreiben. Die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine verschärfen dabei die kommenden Herausforderungen. stahl. sprach mit Uwe Reinecke, Werksdirektor der ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH, über die Umstellung auf Wasserstoff, die Bedeutung von Stahlschrott und zukünftige Investitionsprojekte.
Mehr lesen
© stahl.

„Alle Komponenten haben einen Einfluss aufeinander“

31.01.2023

Basjan Berkhout, Programmmanager für Elektromobile Stähle bei Tata Steel Nederland, spricht im Interview mit stahl. über Dekarbonisierung bei der Stahlherstellung und die Ansprüche, denen Stahl in der Zukunft gerecht werden muss. Dabei wird deutlich: In der Optimierung von Stahleigenschaften zielt Tata Steel auf eine breite Produktpalette, anstatt die Forschung auf ein Extrem auszurichten.
Mehr lesen
© Prozesswärme

"Der entscheidende Faktor ist jetzt das Tempo"

02.01.2023

Die Haubenglühanlage zählt zu den diskontinuierlichen Thermoprozessanlagen in der Stahlproduktion. Sie heizt das Stahlprodukt gezielt auf und wieder ab, um Materialeigenschaften einzustellen. Der Prozess wird in der Regel mit Erdgas betrieben.
Mehr lesen
© stahl.

"Metallurgie von morgen heißt Denken in Kreisläufen"

07.12.2022

Prof. Dr. Ulrich Krupp leitet seit 2018 das Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen. Er initiierte nicht nur die neue Bezeichnung „Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Metalle“, sondern setzte auch neue Akzente.
Mehr lesen

„Das Ambitionsniveau der Verteilnetzbetreiber ist sehr hoch“

08.11.2022

Wasserstoff wird hauptsächlich über die Verteilnetze zu den Endverbrauchern gelangen. Doch sind die Verteilnetzbetreiber auf den Wasserstoffhochlauf vorbereitet?
Mehr lesen

Zeitwende erfordert "Reset" der Unternehmen

11.10.2022

Corona, Klimawandel, Ukrainekrieg, Fachkräftemangel – die ersten beiden Jahre dieses Jahrzehnts werden als eine Zeitenwende in die Geschichtsbücher eingehen. Davon ist der Innovations- und Digitalisierungsexperte Dr. Jens-Uwe Meyer überzeugt.
Mehr lesen

"Wir sind die Bedienungsanleitung für den Wasserstoffhochlauf“

14.09.2022

Der Wasserstoffhochlauf nimmt Fahrt auf. Im Interview mit gwf Gas stellt Jimmie Langham das Wasserstoff-Leitprojekt der Bundesregierung „TransHyDE“ sowie seine Energiewende Beratungsagentur cruh21 vor. Außerdem diskutieren wir Schlüsselfragen der Energiewende: welchen Wasserstoff brauchen wir, woher bekommen wir ihn, und welche Hindernisse gilt es zu überwinden?
Mehr lesen

„Digitalisierung ist ein Mannschaftssport“

25.05.2022

Die Digitalisierung begleitet die Industrie intensiv. Doch wo steht die Stahlbranche? Im Interview mit stahl. unterstreicht Volker Lang, Head of Digital Solutions bei thyssenkrupp Steel, wie die Digitalisierung abteilungsübergreifend Teams und interne Prozesse stärkt.
Mehr lesen

Auf dem Weg zu „zero touch“

19.05.2022

Klöckner & Co hat sich zum Ziel gesetzt, die führende One-Stop-Shop Plattform für Stahl, andere Werkstoffe, Ausrüstung und Anarbeitungsdienstleistungen in Europa und Amerika und zum Vorreiter für Nachhaltigkeit zu werden – zum Wohle der Kunden, der Stahlindustrie und der Gesellschaft.
Mehr lesen

Die Energiewende braucht die Wärme

21.04.2022

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die seit Jahren im Fokus stehen, insbesondere im Bereich Lifeline Infrastructure, also Infrastrukturen, die urbane Räume stützen.
Mehr lesen
Seite von 3