14.11.2023
Professor Ulrich Krupp leitet das Institut für Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen und verantwortet dort den Bereich Werkstofftechnik der Metalle.17.10.2023
Am 12. Juli 2023 haben die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) den Planungsstand für das Wasserstoff-Kernnetz veröffentlicht. Die in der aktuellen Planung dargestellten Leitungen haben eine Länge von rund 11.200 km. Am 26. Juli hat das Bundeskabinett die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen.16.08.2023
Unsere Gasversorgung ist als Kritische Infrastruktur eingestuft und als solche auch immer wieder bevorzugtes Ziel verschiedenster Cyberangriffe.18.07.2023
Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde.04.07.2023
Günstiger Industriestrom versus Dekarbonisierungsdruck. Im Interview mit stahl. spricht Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe, über den kaum noch auszuhaltenden Spagat, den Stahlproduzenten einerseits zum Green-Steel-Marktführer zu transformieren und andererseits wegen galoppierender Energiepreise die internationale Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel setzen zu müssen.19.06.2023
Nachdem eine Gasmangellage im vergangenen Winter verhindert werden konnte, spricht Sebastian Bleschke im Interview über die aktuelle Gasspeicherlage und welche Herausforderungen im nächsten Winter bevorstehen, aber auch über den tatsächlichen Bedarf der LNG-Importkapazitäten und die Potenziale zukünftiger Wasserstoffspeicher.05.06.2023
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und wird die Branche in den nächsten Jahren vor ungeahnte Herausforderungen stellen. Grund genug, einmal eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Dazu sprach stahl. mit Dr.-Ing. Stefanie Brockmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim VDEh, über das Image der Branche, die Wünsche an die Politik und die Kampagne „Studier‘ Metallurgie“.23.05.2023
Uwe Kerkmann war schon immer fasziniert von Innovationen. Sein neuestes Projekt ist der H2UB, eine Plattform, die Start-ups aus der Wasserstoffbranche miteinander vernetzt, sichtbar macht und für den Markteintritt vorbereitet. Im Interview erklärt er, was Wasserstoff- Start-ups ausmacht und warum der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft auf sie angewiesen ist.24.04.2023
Die additive Fertigung hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Dr. Horst Hill ist als Leiter der Abteilung Sonderwerkstoffe bei den Deutschen Edelstahlwerken (DEW) unmittelbar an der Forschung beteiligt. Zudem lehrt er Additive Manufacturing an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum.28.03.2023
Es sind arbeitsreiche Tage für Prof. Dr. Mario Ragwitz: In Kommunen wird genauso über die Transformation der Energiesysteme nachgedacht wie auf nationaler und europäischer Ebene. Man will von fossilen Brennstoffen und energetischen Abhängigkeiten hin zu Energieautonomie und Klimaneutralität, ohne auf Wohlstand und Wachstum verzichten zu müssen.