Erhebliche Teile der Wertschöpfungsketten sind auf Kohlenstoff angewiesen. Daher bedeutet Treibhausgasneutralität nicht Dekarbonisierung, denn es wird auch in Zukunft industrielle Prozesse geben, bei denen Kohlendioxid entsteht bzw. gebraucht wird. Es ist absehbar, dass mittelfristig eine Kohlendioxid-Kreislaufwirtschaft entstehen muss, um die gewünschte Treibhausgasneutralität zu erreichen.1 Da der Transport von Gasen zwischen unterschiedlichen Industriestandorten in Einzelbehältern nur für kleinere CO2-Mengen realistisch ist, gleichgültig, ob auf Straße, Schiene oder Wasserstraße, werden absehbar alle rechtlichen Fragen auftauchen, die mit dem Aufbau einer leitungsgebundenen Infrastruktur verbunden sind.