Additive Fertigungsverfahren und insbesondere das sogenannte Pulverbettverfahren (Laser Powder Bed Fusion, L-PBF) werden in unterschiedlichsten Industriebereichen eingesetzt. Dazu gehören sowohl die Luft- und Raumfahrt, als auch die Medizintechnik, die Automobilindustrie, oder der Maschinenbau. Aufgrund des schichtweisen Aufbaus lassen sich Bauteile mit sehr hoher Komplexität erzeugen [1, 2, 3]. Wie funktioniert der sogenannte „3D-Druck“ nun?