Menu

Übersicht: Fachberichte

Seite von 4
© 3R

©

Wie mit Stahlrohren die Versorgung der Zukunft intelligent gelingt

27.05.2024

Um das Hauptziel einer klimaneutralen Energiewende zu erreichen, zeichnet sich ein deutliches Energieversorgungsszenario ab. Die Vermeidung des Ausstoßes von Kohlendioxid CO2 in die Atmosphäre soll vornehmlich durch grünen Strom und Energieträgersubstanzen wie Wasserstoff gelöst werden.
Mehr lesen
© 3R

©

Errichtung, Umstellung und Betrieb von Gasleitungen aus Stahl für H2 – von der Werkstoffprüfung bis zur Genehmigung

13.05.2024

Grundvoraussetzung für den Wasserstoff-Hochlauf ist, dass Wasserstoff in ausreichendem Maße zur Verfügung steht; und zwar dort, wo er gebraucht wird. Hierfür ist ein Wasserstoff-Kernnetz als Bindeglied zwischen Wasserstoff-Einspeisern und Verbrauchern erforderlich.
Mehr lesen
© Prozesswärme

©

Strategien zur Dekarbonisierung von Wiedererwärmungs- und Wärmebehandlungsprozessen in der Stahlindustrie

12.09.2023

Wiedererwärmungs- und Wärmebehandlungsprozesse gehören in der Wertschöpfungskette metallischer Werkstoffe zu den energieintensiven Prozessen. Die Reduzierung der spezifischen CO2-Emissionen wurde in der Vergangenheit typischerweise durch Energieeffizienzsteigerung erreicht.
Mehr lesen
© stahl.

©

Modernisierung: Hohe Walzkräfte bei wenig Platz

05.09.2023

Stahlproduzenten weltweit sind bestrebt, sich kontinuierlich verändernden Anforderungen im Markt anzupassen, während sie die Produktionskosten niedrig und die Produktivität hochhalten müssen. Ein ausgezeichnetes Beispiel für den Umgang mit den genannten Herausforderungen ist Sidenor Aceros Especiales S.L. in Spanien.
Mehr lesen
© gwf Gas/Energie

© 3R

Beimischung von Wasserstoff zum Erdgas

09.08.2023

Die europäische Gasinfrastruktur wird disruptiv in ein zukünftiges dekarbonisiertes Energiesystem verändert; ein Prozess, der angesichts der jüngsten politischen Situation beschleunigt werden muss.
Mehr lesen
© 3R

© 3R

Korrosion von Stahl im Erdboden: Eine Diskussion von relevanten Einflussgrößen

12.07.2023

An Stahl im Kontakt mit dem Erdboden tritt erfahrungsgemäß Korrosion auf. Ohne Schutzmaßnahmen wie kathodischem Korrosionsschutz ist die Nutzungsdauer dieser Anlagen oft begrenzt und Schäden können üblicherweise nicht ausgeschlossen werden.
Mehr lesen
© stahl.

© 3R

Die Bedeutung von Eisen und Stahl für die Circular Economy

13.06.2023

[...] Mit dem Circular Economy Action Plan [2] der EU kommt die Bedeutung der Nachhaltigkeit und die Entwicklung nachhaltiger Prozesse in den Fokus der europäischen Politik.
Mehr lesen
© 3R

© 3R

Rechtliche Anforderungen an CO2- Leitungen – CCS und CCU vor neuen Chancen?

16.05.2023

Erhebliche Teile der Wertschöpfungsketten sind auf Kohlenstoff angewiesen. Daher bedeutet Treibhausgasneutralität nicht Dekarbonisierung, denn es wird auch in Zukunft industrielle Prozesse geben, bei denen Kohlendioxid entsteht bzw. gebraucht wird. Es ist absehbar, dass mittelfristig eine Kohlendioxid-Kreislaufwirtschaft entstehen muss, um die gewünschte Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

Entwicklung neuer Stähle als Schlüssel zum Erfolg

17.04.2023

Die Verarbeitung metallischer Werkstoffe mittels additiver Fertigungsverfahren hält zunehmend Einzug in industrielle Anwendungen. Allerdings mangelt es noch immer an speziell an die additiven Fertigungsbedingungen angepassten Werkstoffen.
Mehr lesen
© gwf Gas/Energie

© gwf Gas/Energie

Umstellung von Erdgasleitungen auf Wasserstoff

21.03.2023

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende. Die Erzeugung von Wasserstoff ist aus grüner Energie möglich, er kann in verschiedenen chemischen Formen oder als H₂ selbst transportiert und, besonders wichtig, großtechnisch gespeichert werden.
Mehr lesen
Seite von 4