Menu

Übersicht: Fachberichte

Seite von 2
© 3R

© 3R

Rechtliche Anforderungen an CO2- Leitungen – CCS und CCU vor neuen Chancen?

16.05.2023

Erhebliche Teile der Wertschöpfungsketten sind auf Kohlenstoff angewiesen. Daher bedeutet Treibhausgasneutralität nicht Dekarbonisierung, denn es wird auch in Zukunft industrielle Prozesse geben, bei denen Kohlendioxid entsteht bzw. gebraucht wird. Es ist absehbar, dass mittelfristig eine Kohlendioxid-Kreislaufwirtschaft entstehen muss, um die gewünschte Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

Entwicklung neuer Stähle als Schlüssel zum Erfolg

17.04.2023

Die Verarbeitung metallischer Werkstoffe mittels additiver Fertigungsverfahren hält zunehmend Einzug in industrielle Anwendungen. Allerdings mangelt es noch immer an speziell an die additiven Fertigungsbedingungen angepassten Werkstoffen.
Mehr lesen
© gwf Gas/Energie

© gwf Gas/Energie

Umstellung von Erdgasleitungen auf Wasserstoff

21.03.2023

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende. Die Erzeugung von Wasserstoff ist aus grüner Energie möglich, er kann in verschiedenen chemischen Formen oder als H₂ selbst transportiert und, besonders wichtig, großtechnisch gespeichert werden.
Mehr lesen
© Prozesswärme

© Prozesswärme

Metallischer 3D-Druck: Von und für die Stahlindustrie

21.02.2023

Additive Fertigungsverfahren und insbesondere das sogenannte Pulverbettverfahren (Laser Powder Bed Fusion, L-PBF) werden in unterschiedlichsten Industriebereichen eingesetzt. Dazu gehören sowohl die Luft- und Raumfahrt, als auch die Medizintechnik, die Automobilindustrie, oder der Maschinenbau.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

Bewertung des Randschichtzustands thermischer Schnittkanten

24.01.2023

Die Bestimmung der Ausführungsqualität thermischer Schneidprozesse und damit die Bestimmung der Randschichtqualität spielt eine große Rolle bei der Qualitätsprüfung von Stahlerzeugnissen.
Mehr lesen
© 3R

© 3R

Technische Sicherheit und Regelwerk in Wasserstoffnetzen

03.01.2023

Energieanlagen sind so zu betreiben, dass ihre technische Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet ist. Technisch gesprochen ist dies die sicherheitsgerichtete Gestaltung, die Gewährleistung der bestimmungsgemäßen Funktion und der technischen Betriebssicherheit über die gesamte Nutzungsdauer der Energieanlagen.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

Mit Werkstoffkombinationen fortschrittliche Produkte designen

29.11.2022

Die Möglichkeiten der additiven Fertigung sind zwischenzeitlich wohlbekannt. Dies gilt im Speziellen für den Einsatz kostengünstiger 3D-Drucker zur schnellen Herstellung von Prototypen und Fertigungshilfsmitteln. Was allerdings noch weitgehend unbekannt ist, sind die Möglichkeiten, mittels Laser-Strahlschmelzen funktionsoptimierte Bauteile aus mehreren Metalllegierungen zu erzeugen.
Mehr lesen
© 3R

© 3R

Bau einer Gashochdruckleitung quer durch eine Großstadt

08.11.2022

Aufgrund der hohen Siedlungsdichte in Deutschland und der notwendigen Versorgungssicherheit führen Gashochdruckleitungen unweigerlich mitunter dicht an bebaute Gebiete und an Verkehrsflächen heran bzw. kreuzen diese.
Mehr lesen
© 3R

© 3R

Installation von Rohrleitungssystemen in Tunneln

05.10.2022

Platzmangel, wärmebedingte Bewegungen, kurze Montagezeiten: Tunnel stellen bei der Installation von Rohrleitungen besondere Herausforderungen an Planer und Techniker. Genutete Rohrverbindungen können die unterirdischen Projekte von der Konzeptionsphase bis zur Umsetzung optimieren.
Mehr lesen
© Industriearmaturen+Dichtungstechnik

© Industriearmaturen+Dichtungstechnik

H2-Readiness: Anlagen fit für Wasserstoff machen

06.09.2022

Viele Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke werden in Zukunft mit Wasserstoff oder einem Erdgas-Wasser-stoff-Gemisch betrieben werden. Auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Energieerzeugung ist die entsprechende Auslegung von Kraftwerken ein entscheidender Schritt.
Mehr lesen
Seite von 2