© Poppe + Potthoff GmbH
07.06.2023
Der weltweit führende Hersteller von Komponenten hat PPH2 entwickelt, eine innovative Kohlenstoffstahllösung, die speziell für Rohre in Wasserstoffanwendungen konzipiert wurde.© Aliaxis SA
06.06.2023
Mit der Akquise des in den USA ansässigen Unternehmens und indem es zwei Produktionsstätten sowie ein Vertriebszentrum hinzufügt, expandiert Aliaxis in den Schlüsselmarkt im Westen der Vereinigten Staaten.© Forza Steel
05.06.2023
Forza Steel investiert 60 Millionen Dollar in den Bau einer hochmodernen Produktionsanlage im Hafen von Brownsville, der in der Stahlindustrie weiter an Bedeutung gewinnt.02.06.2023
Fachkräftemangel, schwierige Lieferbedingungen und hohe Energiekosten: Der deutsche Mittelstand kämpft mit großen Herausforderungen. Laut einer weltweiten Umfrage der Manpower Group gaben 75% aller Unternehmer an, Stellen nur noch schwer besetzen zu können. Dies betrifft besonders körperlich belastende und gleichzeitig monotone Aufgaben. Hier ist die Fluktuation von Fachkräften besonders hoch.02.06.2023
Ein neues 3D-Druckverfahren könnte sich als „Game Changer“ im Bereich der Materialentdeckung und -herstellung erweisen. Das von Yanliang Zhang, außerordentlicher Professor an der University of Notre Dame, entwickelte kombinatorische Hochdurchsatzdruckverfahren (HTCP) ermöglicht die Herstellung von Materialien, die mit traditionellen Methoden nicht machbar sind.02.06.2023
Wer den Bau einer Elektrolyseanlage plant, kann jetzt den kostenlosen Elektrolyse-Rechner des Cologne Institute for Renewable Energy nutzen. Abhängig vom verwendeten Energiemix zeigt das Tool unter anderem an, wie viele Volllaststunden das System in Betrieb wäre, wie viel Wasserstoff produziert wird und welche Anwendungsfälle möglich sind.02.06.2023
Klöckner & Co und der Salzgitter-Konzern haben eine Partnerschaft geschlossen und werden so ihre Zusammenarbeit bei der Transformation hin zu einer grünen Stahlindustrie intensivieren. Perspektivisch wird sich dadurch die verfügbare Menge an grünem Stahl im Markt signifikant erhöhen.02.06.2023
Das Bundeskabinett hat am vergangenen Donnerstag (25. Mai) mit einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Regelungen zum rechtlichen Rahmen eines zukünftigen Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland beschlossen. Eine umfassende Wasserstoff-Netzentwicklungsplanung soll noch in diesem Jahr gesetzlich festgelegt werden.02.06.2023
Geschlossene Materialkreisläufe bekommen auch im Tiefbau eine zunehmend wichtigere Bedeutung. REHAU schafft zukunftsorientierte Konzepte und geht in vielen Bereichen proaktive Wege in puncto Nachhaltigkeit, selbst wenn es der Markt noch nicht verlangt. Seit Januar 2023 bietet der Konzern seinen Kunden ein kostenfreies Rücknahmekonzept für Rohre in Deutschland an.26.05.2023
Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group mit dem Bau einer Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Flachstahl GmbH beauftragt. Mit ihr lassen sich voraussichtlich 2 Mio. t DRI pro Jahr erzeugen. Der Kauf ist Teil des SALCOS-Programms zum Einsatz von Wasserstoff in der Stahlproduktion.