14.01.2025
Mit einem energieeffizienten Gesamtanlagen-Set-up lassen sich bei Herstellung eines 250 mm PO-Rohres mit SDR 11 und einer Ausstoßleistung von 1.000 kg/h rund 85.000 EUR Energiekosten pro Jahr einsparen.13.01.2025
Die N-ERGIE Netz GmbH erweitert ihr Mittelspannungsnetz in Nürnberg. Im Januar 2024 begann die Ernst und Ludwig Langguth GmbH aus Eckental mit der Verlegung von 20 kV-Kabeln auf einer 6 km langen Strecke. Ziel ist es, das Netz für den steigenden Strombedarf der SiCrystal GmbH zu rüsten.13.01.2025
Eine aktuelle Studie von Oliver Wyman und IW Consult, erstellt im Auftrag der Wirtschaftsvereinigung Stahl, hebt die Schlüsselrolle der Stahlindustrie für industrielle Netzwerke, wirtschaftliche Stabilität und einen starken Mittelstand hervor.13.01.2025
Mit der Einführung des neuen bleifreien Automatenstahls 11SMn30+BX demonstriert die Swiss Steel Group erneut ihre Innovationskraft als Pionier nachhaltiger Stahlproduktion.13.01.2025
HYTING hat ein zum Patent angemeldetes Luftheizsystem entwickelt, das auf einem katalytischen Prozess basiert. Dabei werden Wasserstoff und Luftsauerstoff ohne Verbrennung in Wärme umgewandelt. Der Katalysator fungiert als Reaktionsbeschleuniger.10.01.2025
Schoeller, Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, hat nach rund zweijähriger Planung und Vorbereitung die Installation eine der größten und modernsten Laserschweißanlagen der Branche abgeschlossen.06.01.2025
Vallourec setzt auf eine umfassende Neustrukturierung, um seine Premiumangebote weiter zu optimieren. Mit der Gründung eines neuen Operations Departments und der Stärkung der Engineering- und Prozessabteilung verfolgt das Unternehmen ehrgeizige Ziele: Effizienzsteigerung und erstklassige Technologien für globale Spitzenleistungen.03.01.2025
Seit 60 Jahren steht Hart b.v. als verlässlicher Partner für hochwertige Nickellegierungsprodukte weltweit an der Spitze der Branche.20.12.2024
Die deutsche Industrie steht vor der Herausforderung, klimaneutral zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine neue Studie des Kopernikus-Projekts Ariadne zeigt: Der Import von grünen Vorprodukten könnte eine Lösung sein. Die Forschenden empfehlen, die energieintensive Produktion ins Ausland zu verlagern und den Fokus auf die Weiterverarbeitung zu legen.20.12.2024
Die Bundesverwaltung der Schweiz hat am 13. Dezember ihre nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Darin geht sie von einer H2-Nachfrage von 0,8 bis 1,8 TWh im Jahr 2030 aus. Der Plan sieht vor, die H2-Nachfrage bis Mitte der 2030er-Jahre durch Eigenproduktion zu decken. Erste Projekte wie der neue 2-MW-Elektrolyseur der Axpo Group in Bürglen zeigen die praktische Umsetzung.