Am 24. Januar 2025 hat thyssenkrupp Steel einen weiteren Meilenstein in der Modernisierung seines Standortes Bochum erreicht: Die neue Glüh- und Isolierlinie wurde erfolgreich in Betrieb genommen. Mit dieser hochmodernen, energieeffizienten Anlage ist die umfassende Erneuerung des Bochumer Werks weitgehend abgeschlossen. Die Linie ermöglicht die Produktion von Elektroblechen mit einer Dicke von bis zu 0,2 mm, die durch homogene mechanische und magnetische Eigenschaften überzeugen. Diese Bleche sind speziell für den Einsatz in hocheffizienten Motoren entwickelt, wie sie insbesondere in Elektrofahrzeugen benötigt werden.
Bereits zuvor wurde ein Doppelreversiergerüst nach neuester Technologie fertiggestellt, das der Glüh- und Isolierlinie vorgelagert ist. Ergänzt wird das moderne Produktionssetup durch eine Elektroband-Inspektionslinie und eine Adjustage, die die fertigen Bleche schneidet und für die Kunden konfektioniert. Die Adjustage, deren Inbetriebnahme für 2026 geplant ist, wird den Standort weiter stärken.
Investition in die Zukunft: Standort Bochum als Kompetenzzentrum
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands bei thyssenkrupp Steel, erklärte: „Mit der Inbetriebnahme der Glüh- und Isolierlinie machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft: Unser Anspruch ist es, gerade bei anspruchsvollen Premiumstählen Technologie- und Qualitätsführer zu sein. Wir haben rund 300 Millionen Euro in unseren Standort in Bochum investiert, um unsere Position bei Stählen für die Elektromobilität und bei höherfesten Mehrphasenstählen zu stärken und auszubauen. In Verbindung mit den Großinvestitionen am Standort Duisburg sind wir nun auf der Zielgeraden in der Umsetzung der Investitionen aus der Strategie 20-30. Der Kern der Strategie bleibt auch unter veränderten Marktbedingungen richtig: Die konsequente Optimierung unseres Produktionsnetzwerks und unseres Produktportfolios auf Zukunftsmärkte und die steigenden Anforderungen unserer Kunden.“
Die neue Glüh- und Isolierlinie kann jährlich über 200.000 Tonnen nicht kornorientiertes Elektroband produzieren. Die Anlage wurde gemeinsam mit der Düsseldorfer SMS group realisiert. Durch die Modernisierung wird die Produktionsstätte an der Essener Straße schrittweise zu einem Kompetenzzentrum für Elektromobilität und höherfeste Materialien ausgebaut. Nach der Fertigstellung des Doppelreversiergerüsts markiert die Errichtung der Glüh- und Isolierlinie einen entscheidenden Schritt in dieser Transformation.
Technologische Fortschritte für Elektromobilität
Die hochwertigen, extrem dünnen Stähle, die nun in Bochum produziert werden können, sind auf die wachsenden Anforderungen der Elektromobilität zugeschnitten. Mit ihrem hohen Siliziumanteil tragen sie zur Verbesserung der Energieeffizienz von Elektromotoren bei, was beispielsweise die Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöht. In der neuen Anlage wird das Gefüge des kaltgewalzten Bandes während des Glühprozesses rekristallisiert und anschließend texturiert. Abschließend wird das Material mit einer Isolierschicht versehen, um den Wirkungsgrad von Motoren und Generatoren zu steigern sowie Magnetisierungsverluste zu minimieren.
Nachhaltige Weiterentwicklung und langfristige Perspektiven
Die Modernisierung des Bochumer Standortes ist ein zentraler Bestandteil der seit 2020 verfolgten marktorientierten Optimierungsstrategie von thyssenkrupp Steel. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Hightech-Stählen für Elektromobilität und höherfeste Mehrphasenstähle. Die Produktion von Elektroband für Elektromotoren und Generatoren, die derzeit noch im Werk an der Castroper Straße erfolgt, wird nach der Inbetriebnahme der Adjustage schrittweise auf die neuen Hightech-Aggregate an der Essener Straße verlagert.
Dennis Grimm unterstreicht: „Fokussierung, Steigerung unserer Wettbewerbsfähigkeit und Konzentration auf die Bedürfnisse unserer Kunden sind Taktgeber für unsere Neuausrichtung. Der Standort Bochum spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir wollen hier unsere Kompetenzen bündeln, den Standort damit zukunftsfest aufstellen und langfristig möglichst viele gute Arbeitsplätze erhalten. Die wesentlichen Voraussetzungen dazu haben wir nun geschaffen.“
Eckdaten der Glüh- und Isolierlinie:
- Investitionsvolumen: ca. 150 Mio. Euro
- Kapazität: ca. 218.000 t/a (portfolioabhängig)
- Bandbreiten: 700 mm bis 1.350 mm
- Banddicken: 0,2 mm bis 1,0 mm
- Verbautes Material: 35.000 m³ Aushub/63.000 t; ca. 20.000 m³ Beton/46.000 t; ca. 2.700 t Bewehrung
Mit dieser umfassenden Modernisierung stellt thyssenkrupp Steel die Weichen für eine nachhaltige Zukunft des Standorts Bochum und unterstreicht seine führende Rolle in der Entwicklung innovativer Lösungen für die Elektromobilität.
Quelle: thyssenkrupp Steel Bochum