Die SMS group hat ihr erstes X-Pact® IOC (Integrated Operating Center), einen zentralen Überwachungsraum für das gesamte 460-Millimeter-Rohrwerk, bei Daye Special Steel in der Provinz Hubei, China, fertiggestellt. Mit dem Projekt Daye 460, das auch die Erweiterung der bestehenden Automatisierungssysteme des Rohrwerks umfasst, hat SMS group einen Durchbruch in der Anwendung des Integrated Operating Center (IOC) erzielt, ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum X-Pact® Lights-out.
Entlang der Produktionslinie installierte Kameras bilden die Grundlage für eine zentralisierte Bedienerüberwachung, wodurch die Notwendigkeit von Bedienaktivitäten in den rauen Umgebungsbedingungen, wie sie in der metallurgischen Industrie üblich sind, entfällt. Das Automatisierungssystem nutzt die KI-Videoanalyse, um auf abnormale Situationen während der Produktion zu reagieren. Der Automatisierungsgrad der Anlage wurde verbessert, und mit Hilfe der KI-Technologie wurde ein Durchbruch in der intelligenten Fertigung mit zentraler Fernsteuerung erzielt. Dadurch ist Daye in der Lage, die Produktionsprozesse seiner Rohrwerke von einem einzigen Leitstand aus zu optimieren.
Da die Nachfrage nach intelligenten Fabriken weltweit zunimmt, hat das Integrated Operating Center eine Schlüsselrolle eingenommen. Ein ganzes Werk, von der Eisenerzeugung bis zum fertigen Produkt, kann in ein zentrales Betriebszentrum integriert werden, und zwar nicht nur für Fabriken auf der grünen Wiese, sondern auch für bestehende Komplexe. Das IOC stellt den Höhepunkt der Exzellenz des Produktionskomplexes dar und erleichtert das Anlagen- und Logistikmanagement, indem es Informationen bündelt und dadurch den Personalbedarf erheblich reduziert.
Nach der Implementierung des Integrated Operating Center kann die 460-Millimeter-Rohranlage von Daye Special Steel mit dem höchstmöglichen Automatisierungsgrad betrieben werden. Die Anzahl der diskreten Steuerelemente in der gesamten Walzlinie wurde von 550 auf nur noch 50 reduziert. Die gesamte Walzlinie wird heute von nur sechs statt bisher 15 Bedienern gesteuert.
Der neue IOC und die Einführung des autonomen Betriebs spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Produktausbeute und Qualität.
Die SMS group ist weltweit bekannt für ihre zukunftsweisenden Technologien und ihren hervorragenden Service für die Metallindustrie. Das Unternehmen setzt seine 150-jährige Erfahrung und sein digitales Know-how ein, um die Branche kontinuierlich mit innovativen Produkten und Verfahren zu versorgen - auch über das Kerngeschäft hinaus - und erwirtschaftet weltweit einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. SMS ist der richtige Partner für anspruchsvolle Projekte und begleitet seine Kunden über den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen und ermöglicht so profitable und ressourceneffiziente Wertschöpfungsketten. Den Weg zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Metallindustrie zu ebnen, ist das erklärte Ziel des Unternehmens. Als Global Player mit deutschen Wurzeln übernimmt SMS Verantwortung für seine 14.500 Mitarbeiter.