Die Tubos Reunidos Gruppe treibt ihre Strategie zur Förderung der Dekarbonisierung der Industrie weiter voran. Nachdem das Unternehmen als weltweit erster Hersteller nahtloser Rohre mit Netto-Null-Emissionen produziert hat, entwickelt es nun Rohre, die für den Transport von Wasserstoff geeignet sind – einem zentralen Energieträger für die Energiewende hin zu einem sauberen Energiemodell.
Die Entwicklung dieser innovativen Rohre ist Teil des Projekts H2Bidea, dessen Ziel es ist, technologische Lösungen für den Aufbau eines neuen Netzes zur Beförderung und/oder Verteilung von reinem Wasserstoff zu schaffen sowie Wasserstoffregionen ("Green Hydrogen Valleys") und die industrielle Dekarbonisierung zu fördern.
Hinter dem Projekt steht ein baskisches Unternehmenskonsortium unter der Leitung von Nortegas. Neben Tubos Reunidos gehören Arizaga, Bastarrica y Compañía (ABC Compressors), Orkli, Comercial de Aplicaciones Electrónicas (Fidegas) und Calcinor Servicios zum Konsortium. H2Bidea basiert auf dem Baskischen Wasserstoffkorridor BH2C und wird von der baskischen Regierung über das Unternehmens-Forschungsförderprogramm Hazitek sowie von der Europäischen Union unterstützt.
Industrie und Verbrauch als strategische Achse
H2Bidea verfolgt eine Strategie, die den Endverbraucher in den Mittelpunkt stellt – denn der endgültige Durchbruch der Wasserstoffwirtschaft wird voraussichtlich durch die Nachfrage und Nutzung entstehen. Damit sowohl Industrie als auch private Verbraucher Wasserstoff nutzen können, müssen geeignete Lösungen für den Transport und die Verfügbarkeit entwickelt und optimiert werden. Derzeit existieren jedoch keine Verteilnetze für reinen Wasserstoff. Daher sind entsprechende Infrastrukturen von strategischer Bedeutung, um eine sichere Verbindung zwischen Erzeugung und Verbrauch herzustellen und die Entwicklung grüner Wasserstoffprojekte zu begleiten.
Jon Bikandi, F&E-Direktor bei Tubos Reunidos, erklärt: „Wir befinden uns in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der die gesamte Organisation einbezieht, um unsere Prozesse und Produkte nachhaltiger zu gestalten.“
Er verweist auf die Markteinführung von O-Next® im vergangenen Jahr – dem ersten nahtlosen Rohr mit null Emissionen. Die ersten Tonnen wurden bereits produziert und an insgesamt sechs europäische Unternehmen ausgeliefert.
„Derzeit entwickeln wir Stahlrohre, die den Transport von 100 % Wasserstoff bei bis zu 160 bar ermöglichen. Derzeit gibt es keine Netze, die eine solche Verteilung erlauben. Mit diesen Projekten zeigen wir, dass es möglich ist, den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte zu senken und gleichzeitig ein Hebel für die Dekarbonisierung der Industrie zu sein – mit dem Ziel, eine grüne Wertschöpfungskette für Unternehmen zu schaffen.“
Das Projekt begann im Jahr 2024 und wird sich über fast drei Jahre erstrecken. Am Ende soll der Demonstrator H2TESTLAB verfügbar sein – ein Verteilnetz für 100 % Wasserstoff, bestehend aus einem dynamischen Kreislauf, der die Schadensresistenz aller entwickelten Komponenten im Betrieb mit reinem Wasserstoff testen soll.
Über Tubos Reunidos
Tubos Reunidos verfügt über Produktionsstandorte in Álava, Bizkaia und Texas sowie über eine kommerzielle Präsenz in mehr als 50 Ländern – vertreten durch Vertriebsagenturen und Büros in Deutschland, Italien, Korea, China, Dubai und den Vereinigten Staaten. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 324 Millionen Euro und beschäftigte 1.400 Mitarbeitende.
Tubos Reunidos ist eine weltweit agierende Stahlgruppe, die sich auf die Herstellung nahtloser Stahlrohre für strategische Branchen spezialisiert hat – darunter Bioenergie, Geothermie, Solar- und Windenergie, Kernenergie, CO₂-Abscheidung, Öl und Gas sowie Automobilindustrie, Bauwesen, Maschinenbau und Wasserstofferzeugung.
Tubos Reunidos ist der erste Hersteller nahtloser Stahlrohre, der ein Netto-Null-Stahlrohr produziert hat – ein weiterer Beweis für das Engagement des Unternehmens für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.