Die Swiss Steel Group hat mit dem neuen Stahl ETG®25 eine innovative Lösung entwickelt, die nicht nur Kosten senkt, sondern auch die Effizienz in der Teileproduktion erheblich steigert. Laut Swiss Steel setzt dieser hochfeste Kaltstauchstahl neue Maßstäbe, da er ohne zusätzliche Wärmebehandlung auskommt und somit Produktionsprozesse vereinfacht. Besonders in Industrien wie der Automobilbranche, dem Maschinenbau und der Elektromobilität bietet ETG®25 erhebliche Vorteile.
Eine der herausragenden Eigenschaften von ETG®25 ist, dass eine Wärmebehandlung zur Erreichung der erforderlichen Festigkeit nicht mehr notwendig ist. Swiss Steel betont, dass der Stahl bereits im Lieferzustand mechanische Werte bietet, die der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 entsprechen. Dies bedeutet:
- Kürzere Produktionszeiten: Weniger Schritte im Fertigungsprozess sparen wertvolle Zeit.
- Weniger Ausschuss: Optimierte Materialeigenschaften sorgen für eine höhere Prozessstabilität.
- Niedrigere Energiekosten: Der Verzicht auf energieintensive Prozesse reduziert den Energieverbrauch.
„Unsere Kunden profitieren von signifikanten Kosteneinsparungen und einer höheren Prozessstabilität. ETG®25 spart Zeit und Ressourcen – zwei entscheidende Faktoren in der modernen Industrieproduktion“, so ein Sprecher der Swiss Steel Group.
Spitzenleistung ohne Kompromisse
Der neue Stahl überzeugt laut Swiss Steel durch eine außergewöhnliche Kombination aus Festigkeit und Vielseitigkeit. ETG®25 ist nicht nur kaltumformbar, sondern auch biegbar, zerspanbar und schweißbar. Diese Eigenschaften machen ihn ideal für die Herstellung komplexer Bauteile. Tests zeigen zudem eine hervorragende Beständigkeit gegen Warmrissbildung: Selbst bei Belastungstests über 8.000 Zyklen bei 650 °C schnitt der Stahl besser ab als herkömmliche Werkstoffe.
Ein weiteres Highlight ist die geringe Eigenspannung des Materials, die während der Bearbeitung für eine hohe Formstabilität sorgt – ein entscheidender Vorteil bei der Fertigung von Präzisionsteilen.
Praxisbeispiele zeigen beeindruckende Ergebnisse
Laut Swiss Steel bestätigen Praxisanwendungen die Vorteile von ETG®25:
- Kürzere Produktionszeiten: Ein Maschinenbauprojekt verzeichnete eine Zeitersparnis von bis zu 30 %.
- Längere Lebensdauer: Kaltprofilierte Gewindebolzen aus ETG®25 zeigten eine deutlich erhöhte Dauerfestigkeit.
- Kosteneinsparungen in der Elektromobilität: Die Produktion von Wellen für Elektrofahrzeuge konnte durch die Nutzung von ETG®100, einem verwandten Stahl, um 20 bis 30 % günstiger gestaltet werden.
Nachhaltigkeit im Fokus: „Green Steel“-Option
Swiss Steel unterstreicht, dass ETG®25 auch als umweltfreundliche Alternative überzeugt. Mit der Verwendung von recyceltem Stahlschrott im Elektrolichtbogenofen-Verfahren wird der CO₂-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Hochofenprozessen um bis zu 94 % reduziert. „Nachhaltigkeit und Innovation gehen bei uns Hand in Hand. ETG®25 ist ein Beispiel dafür, wie wir die Zukunft der Stahlindustrie aktiv gestalten“, betont Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group.
Technische Highlights von ETG®25
- Mechanische Werte ähnlich 8.8: Keine zusätzliche Wärmebehandlung erforderlich.
- Gleichmäßige Eigenschaften: Stabile Leistung über alle Abmessungen.
- Geringe Eigenspannungen: Hohe Formstabilität bei der Fertigung.
- Hervorragende Dauerfestigkeit: Längere Lebensdauer der Bauteile.
- Exzellente Kaltumformeigenschaften: Herstellung komplexer Bauteile ohne Rissbildung.
- Problemlose Oberflächenveredelung: Geeignet für Nitrocarburierung und andere Verfahren.
- Gute Schweißbarkeit: Ideal für tragende Konstruktionen.
Mit ETG®25 setzt die Swiss Steel Group einen neuen Standard in der Metallverarbeitung, der Wirtschaftlichkeit, Leistung und Nachhaltigkeit vereint.