Die Swiss Steel Group, ein führender Anbieter von Spezialstählen, hat die neuen Warmarbeitsstähle E 40 K entwickelt, die speziell für Hochleistungsdruckgussformen konzipiert wurden. Diese innovativen Werkstoffe bieten verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen thermisch induzierte Rissbildung, längere Standzeiten und reduzierte Wartungsintervalle – eine Kombination, die vor allem in der Automobilbranche und anderen Industrien mit hohen Anforderungen an Präzision und Effizienz neue Standards setzt.
Der Druckgussprozess, bei dem Metalle unter hohem Druck in Formen gegossen werden, erzeugt durch zyklische Temperaturwechsel extreme Belastungen. Diese führen oft zu:
- Thermischen Spannungen und Oberflächenrissen, die die Qualität der Bauteile beeinträchtigen.
- Verkürzter Lebensdauer der Formen, was teure Werkzeugwechsel und Produktionsausfälle nach sich zieht.
Insbesondere in der Automobilindustrie, wo komplexe und großformatige Druckgussteile benötigt werden, steigen die Anforderungen an die Materialien, um eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz zu gewährleisten.
Innovative Werkstoffe: Hohe Rissbeständigkeit und Temperaturfestigkeit
Die neuen Warmarbeitsstähle E 40 K kombinieren Hochtemperaturfestigkeit mit außergewöhnlicher Zähigkeit, um Risse zu minimieren und deren Ausbreitung zu verlangsamen.
Vorteile der neuen Materialien:
- Höhere Streckgrenze und Zugfestigkeit bei Temperaturen zwischen 550 °C und 650 °C im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie 2343, 2344 oder 2367.
- Besonders geeignet für Hochtemperaturanwendungen mit hohen Anforderungen an Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit.
Experimentelle Tests: Überlegene Warmrissbeständigkeit
In simulierten Tests mit Temperaturwechseln wurde die Leistung des E 40 K intensiv geprüft. Dabei wurden Proben auf 650 °C erhitzt und anschließend in Wasser abgeschreckt, um reale Produktionsbedingungen zu simulieren.
Ergebnisse nach 8.000 Zyklen:
- Im Vergleich zu konventionellen Materialien zeigten die neuen Stähle eine um 10 mm geringere Risstiefe.
- Mikroskopische Analysen bestätigten eine signifikant verlangsamte Rissausbreitung.
Praxiserfahrungen: Höhere Standzeiten und Kosteneffizienz
Die Vorteile des E 40 K wurden in Feldversuchen eindrucksvoll bestätigt:
- Autoschlüssel aus Zamak-Legierung (Brasilien):
- Standzeit der Formen von 300.000 auf 700.000 Zyklen erhöht (+233 % Produktivität).
- Automobil-Wasserpumpen:
- Standzeit von 100.000 auf 150.000 Zyklen gesteigert (+50 %).
- Straßenlaternenmodule:
- Erstmals 200.000 Zyklen erreicht (frühere Materialien versagten bei etwa 130.000 Zyklen).
Zukunftsweisende Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen
Mit den neuen Warmarbeitsstählen bietet die Swiss Steel Group eine Lösung, die:
- Die Lebensdauer von Druckgussformen verlängert.
- Eine stabile Oberflächenqualität gewährleistet.
- Betriebskosten durch reduzierte Wartungsintervalle senkt.
Zusätzlich ist das Produkt in Green Steel Qualität erhältlich, was Nachhaltigkeit und hohe Leistung kombiniert. Damit stärkt die Swiss Steel Group ihre Position als innovativer Partner für die Hochleistungsproduktion und bietet zukunftsweisende Werkstofflösungen für die Herausforderungen der modernen Industrie.