Im bayerischen Landkreis Hof beginnt mit dem Einzug der ersten Kabel durch den Netzbetreiber TenneT beim Gleichstromprojekt SuedOstLink die Realisierungsphase. Ab 2027 soll die Stromautobahn Windenergie aus Nordostdeutschland in den Süden und Sonnenstrom aus Bayern in den Norden transportieren.
Nach dem Planfeststellungsbeschluss Bundesnetzagentur am 27. September für den bayerischen Abschnitt C1 von Münchenreuth im Landkreis Hof bis Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel begann TenneT bereits umgehend mit den Vorbereitungen des Bauabschnitts.
„Der erste Kabeleinzug für SuedOstLink markiert einen entscheidenden Schritt hin zu einem zukunftsfähigen Stromnetz, das unsere Versorgung sicherer, kostengünstiger und klimafreundlicher macht“, so TenneT-CEO Tim Meyerjürgens. „Das Projekt wird gebaut und Realität – das ist Energiewende in der Umsetzung. Und genau mit diesem Tempo und Engagement müssen wir weitermachen, um die Energiewende in Deutschland erfolgreich umzusetzen.“
Präziser Bauablauf
Der Bau des SuedOstLink, an dem auch der Kabelhersteller Prysmian beteiligt ist, folgt einem anspruchsvollen und gut durchdachten Zeitplan. Zunächst werden Kabelgräben in einer Tiefe von etwa 1,90 m ausgehoben und mit Schutzrohren ausgestattet, die später die Gleichstromkabel aufnehmen.
Nach der Verlegung der Rohre werden die Gräben wieder verschlossen. Besonders anspruchsvoll ist der Bau an Stellen, wo der SuedOstLink Straßen, Gleise oder Flüsse kreuzt. Hier kommen spezielle Verfahren wie das Spülrohr-, Pressbohr- oder Mikrotunnelverfahren zum Einsatz. Diese Techniken benötigen nur eine Start- und eine Zielgrube sowie Flächen für die Baustelleneinrichtung.
Kabeleinzug und Inbetriebnahme
Die Kabeltrommeln werden vom Bayernhafen Regensburg oder dem Hafen Kelheim per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert. Anschließend erfolgt der Kabeleinzug, wobei sogenannte Muffengruben ausgehoben werden. In diesen Gruben werden die Kabel mit Hilfe einer Seilwinde in die Schutzrohre eingezogen und miteinander verbunden. Eine Kabeltrommel reicht dabei für einen Kabeleinzug von bis zu 1,7 km. Nach Abschluss des Einzugs wird die Muffengrube wieder zurückgebaut, und die Kabel sind vollständig unterirdisch verlegt.
Der gesamte Prozess ist auf eine termingerechte Umsetzung ausgelegt: Ab 2027 soll der SuedOstLink in Betrieb gehen.
Weiterführende Informationen zu SuedOstLink: https://www.tennet.eu/de/projekte/suedostlink