Der Anteil von Elektrofahrzeugen, die 2023 in Deutschland neu zugelassen wurden, stieg im vergangenen Jahr auf rund 18% an. Mit dem Wandel zur Elektromobilität ergeben sich für Automobilhersteller neue Herausforderungen, die sich auch auf die gesamte Zulieferkette auswirken.
Neben Produktionsgeschwindigkeit und Maschinenverfügbarkeit ist Präzision bei der Verarbeitung von Leichtbauwerkstoffen in der E-Automobilproduktion gefragt. Im Fokus des Rohrbiegeprozesses für die Elektromobilität stehen daher besonders dünnwandige Rohre, die in zunehmend komplexe und unsymmetrische Formen gebogen werden müssen. Der Maschinenbauer Schwarze-Robitec erfüllt mit seinen Maschinen genau diese Anforderungen und positioniert sich damit als Experte im Rohrbiegeprozess für Elektromobilität.
Ein Automatisierungspartner für die E-Mobilität: Schwarze-Robitec
Schwarze-Robitec beobachtet in den vergangenen Jahren einen deutlichen Anstieg an Anfragen für maßgeschneiderte Rohrbiegemaschinen für die Automobilbranche. Die Anforderungen sind dabei hoch: Neben der individuellen Konfigurierbarkeit ist vor allem ein hoher Automatisierungsgrad der Maschinen gefordert, um große Mengen verarbeiten zu können. Schwarze-Robitec reagiert mit perfekt angepasster Biegetechnologie. Die leistungsstarken Maschinen der High-Performance-Serie biegen neben klassischen Rundrohren auch komplexe und unsymmetrische Formen mit unterschiedlichsten Querschnitten. Dabei sind sie gleichzeitig auf die hohe Taktzahl der Automobilproduktion ausgelegt.
Aus der Maschinenserie greift Schwarze-Robitec auf die CNC E25 Orbital zurück. Die kompakte Rohrbiegemaschine ist auf die Anforderungen der E-Automobilbranche zugeschnitten und biegt einzelne Busbars und ganze Systeme zu komplexen Geometrien. Dabei ist das Biegen sowohl über die flache als auch über die hohe Seite der Stromschienen möglich – und das bei maximaler Geschwindigkeit und höchster Genauigkeit.
Über Schwarze-Robitec GmbH
Das 1903 gegründete Unternehmen zählt international zu den führenden Experten im Bereich Rohrkaltbiegemaschinen. Am Hauptstandort Köln beschäftigt der Hersteller aktuell 100 Mitarbeiter. Über langjährige Partnerunternehmen ist das Unternehmen weltweit vertreten. Seit mehr als 40 Jahren ist Schwarze-Robitec im nordamerikanischen Raum präsent, seit 2015 mit einer eigenen Niederlassung. Bereits 1977 fertigte das Unternehmen die weltweit erste CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine. Bis heute wurden mehr als 3.000 Maschinen verkauft, viele davon sind seit mehr als 35 Jahren uneingeschränkt im Produktionseinsatz.
Zum Angebotsspektrum von Schwarze-Robitec gehören neben Rohrbiegemaschinen und Biegewerkzeugen auch Rohrperforiermaschinen, Messanlagen, Lösungen im Sondermaschinenbau sowie vollautomatische Biegezellen. Auf der Referenzliste des Rohrbiegeexperten stehen ausnahmslos alle namhaften Hersteller der Automobilindustrie, der Energiebranche sowie des Schiffsbaus. Darüber hinaus werden die Lösungen des Unternehmens in der Luft- und Raumfahrt sowie vielen weiteren Industrien eingesetzt.