Primetals Technologies führt zentrales Steuerungscockpit (Central Operation Cockpit – COC) für den Überblick über den gesamten Produktionsprozess ein.
Primetals Technologies hat ein hochinnovatives Steuerungssystem entwickelt – das Central Operation Cockpit (COC) –, das es ermöglicht, eine gesamte Anlage von einem einzigen Punkt aus zu steuern. Der Bediener wird dabei durch zahlreiche intelligente und KI-unterstützte Assistenzsysteme unterstützt, um einen umfassenden Überblick über den gesamten Produktionsprozess zu erhalten.
Weg zu einer autonomen Anlage bei thyssenkrupp Steel
thyssenkrupp Steel hat kürzlich einen wichtigen Schritt in Richtung autonomer Produktion unternommen, indem das Unternehmen Primetals Technologies mit der Umsetzung des COC-Konzepts im Warmwalzwerk Nr. 1 in Duisburg beauftragte. In der ersten Projektphase, die bis Ende März 2024 andauerte, entwickelten thyssenkrupp Steel und Primetals Technologies ein Betriebskonzept für das COC-System, das auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse von thyssenkrupp Steel zugeschnitten ist. Das Projekt befindet sich nun in der zweiten Phase, der Implementierung des Systems, die bis Anfang 2025 abgeschlossen sein soll.
Steuerung mehrerer Anlagenteile
Stahlhersteller suchen derzeit nach Möglichkeiten, manuelle Eingriffe in den Produktionsprozess zu minimieren, um produktiver zu werden und die Produktqualität zu steigern. Gleichzeitig können jedoch mehr Automatisierungssysteme zu komplexeren Überwachungsprozessen führen. Um dieses Problem zu lösen, hat Primetals Technologies das COC entwickelt.
Mit diesem neuen Konzept kann ein einzelner Bediener mehrere Anlagenteile über eine hochintuitive Benutzeroberfläche steuern. Eine große Anzeigewand liefert alle notwendigen Informationen und kann sofort zwischen verschiedenen Kameras in der Anlage umschalten. Dies ist besonders nützlich, wenn eines der vielen Assistenzsysteme ein potenzielles Problem erkennt, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert, oder wenn vordefinierte Ereignisse eintreten. Das COC ist mit einem benutzerfreundlichen Konfigurationstool ausgestattet, sodass Stahlhersteller das Cockpit einfach an veränderte Bedürfnisse anpassen können, ohne dass es zu einer Informationsüberflutung kommt.
Hochgradig anpassbare Anzeigewand
Die benutzerfreundliche Oberfläche wird durch das intelligente Videoüberwachungssystem SynX Supervision unterstützt, das von Mitsubishi Heavy Industries in enger Zusammenarbeit mit Primetals Technologies entwickelt wurde. Die Anzeigewand ist hochgradig anpassbar: Der Bediener kann beispielsweise Bildschirme bestimmten Assistenzsystemen oder Anlagenbereichen zuweisen.
Das COC vereint eine Vielzahl digitaler Assistenzsysteme, die gemeinsam sicherstellen, dass die Bediener alle Informationen haben, die sie für einen effizienten Betrieb der Anlage benötigen. Ein Beispiel dafür ist der Ski Assistant – entwickelt von Primetals Technologies –, der Bediener über mögliche Störungen während der Produktion informiert. Dank der nahtlosen Integration in das COC kann der Bediener schnell auf die Erkenntnisse der Assistenzsysteme reagieren.
Klimaneutraler Stahl bis 2045
thyssenkrupp Steel beschäftigt 26.000 Mitarbeiter und verfügt über eine Produktionskapazität von etwa 11 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr. Der führende deutsche Stahlhersteller hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um mehr als 30 Prozent zu senken und bis 2045 klimaneutralen Stahl zu produzieren. Diese Strategie umfasst sowohl direkte als auch indirekte Emissionen durch zugekaufte Energie.