Acht Sensoren tasten das Wellrohr rund herum und kontinuierlich ab. Da das Wellrohr verschiedene Strukturen aufweist, ist es daher notwendig, die Messdaten der entsprechenden Position am oder im Rohr zuzuordnen. Die WARP-CP-Algorithmen tun dies automatisch und bereiten die Daten für den Anwender so auf, dass er für jede Struktur unterschiedliche Grafiken und entsprechende Messdaten erhält.
Daneben bietet das WARP 100 ein Inline-Rohrmesssystem zur Wanddicken- und Durchmessermessung an bis zu 38 Messpunkten und 19 Achsen. Mehr als 1100 Messungen pro Sekunde garantieren eine lückenlose Messung. Das WARP 100 in ist in drei Baugrößen erhältlich und kann zur Messung im Durchmesserbereich von 60 bis 630 mm eingesetzt werden.
Durch die speziell entwickelte Optik kann die Ausrichtung der Radarwelle auf die Rohrmitte fokussiert werden. Die Sensoren sind so angeordnet, dass die Messflecken überlappen und somit eine engmaschige Abdeckung in Extrusionsrichtung gewährleistet wird. Die maximale Liniengeschwindigkeit für die 100 % Abdeckung beträgt bis 11,8 m/min. Messgrößen wie Wanddicken, Durchmesser, Ovalität, Exzentrizität sowie Prozessbedingungen (z. B. Sagging) werden präzise erfasst, dokumentiert und zur automatischen Prozessregelung weiterverwendet.
Darüber hinaus bietet das mobile, radarbasierte Handmessgerät Warp portable die punktuelle Wanddickenmessung. Das Gerät ist speziell für die Mittel- und Großrohrextrusion sowie für Platten konzipiert. Wanddicken von 2 bis 110 mm (materialabhängig) können vermessen werden. Ob als schnelle Zentrierhilfe im Anfahrprozess, zur Endkontrolle der Fertigung oder als Lagerkontrollgerät, die Einsatzmöglichkeiten sind sehr flexibel.
Dabei können nicht nur Wanddicken an Rohrenden vermessen werden, sondern auch der Verlauf im Inneren eines Rohrabschnitts oder einer Platte. Die Messung erfolgt per Knopfdruck und die letzten 100 Messwerte inklusive des Messwinkels am Rohr sowie der Zeitstempel werden gespeichert.