Der nordrhein-westfälische Hersteller für geschweißte Edelstahlrohre Schoeller hat nach rund zwei Jahren der Planung und Vorbereitung die Installation seiner neuen Laserschweißanlagen abgeschlossen. Dies hat das Unternehmen am 21. November bekanntgegeben. Mit der Anlage, die „die größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte“ darstelle, möchte es sein „Engagement“ als „Innovationsführer und zur Stärkung der Wettbewerbsposition“ unterstreichen.
„Die Standardisierung und Automatisierung des Maschinenparks sowie die Anschaffung einer Großrohr-Laserschweißanlage („Laser XL+“)“ standen im Fokus der aktuellen Transformation des Unternehmensstandortes zu einem „Laserkompetenzzentrums in Hellenthal“.
Die Laserschweißmaschine (Abmessungen von 96 x 11,5 m) soll zur Produktion von längsnahtgeschweißten Edelstahlrohren (Abmessungsbereich von 65 mm bis 127 mm, Wandstärke von 0,7 mm bis 3,5 mm) zum Einsatz kommen und laut Schoeller „in ihrer Konfiguration einmalig in der Branche“ sein.
Vorbereitungen für Serienfertigung und Erschließung neuer Marktpotenziale
Derzeit laufen die Inbetriebnahme und die Parametrierung zur Einstellung der Maschine. Die Anlage – die austenitische, ferritische und Duplex-Stähle verarbeiten könne – verfüge über einen hohen Automatisierungsgrad und ermögliche so eine Reduzierung der „bisher notwendigen manuellen Arbeiten, u. a. durch einen vollautomatisierten Coilwechselprozess (automatische Coilbestückung und Anschweißen der Bandenden), eine neue Rohr-Reinigungstechnologie, eine vollautomatisierte Qualitätskontrolle, eine nochmals verbesserte Rohrendbearbeitung und eine automatisierte Verpackung der produzierten Rohre“, informiert der Rohrhersteller auf seiner Seite.
Mit der neuen Laseranlage werde das Ziel verfolgt einen „Qualitätsvorsprung in den Bereichen Bandkantenverarbeitung und Nahtqualität“ zu sichern und neue Potenziale am Markt zu erschließen. Hierzu zählt Schoeller unter anderem sowohl Bestandskunden als auch Wachstumsbranchen wie Heiztechnik, Wärmetauscher, Wasserstoffanwendung, oder Solartechnik.