Das Runde kommt aus dem Eckigen
Das Bandmaterial wird durch Walzgerüste zum endlosen Schlitzrohr eingeformt. Die Bandkanten werden im Anschluss im Hoch-Frequenz-Induktions-Schweißverfahren durch Stauchrollen zusammengepresst und homogen als Längsnaht verschweißt. Überschüssiges Stauchwulstmaterial wird direkt im Anschluss innen und außen bis auf die Rohrebene abgetragen. Es folgt eine mehrstufige induktive Wärmebehandlung der HFI-Naht, um diese dem Grundmaterial möglichst nah anzupassen.
Qualität à la Mannesmann
Im weiteren Verfahren wird der Rohrstrang gerichtet, kalibriert und schließlich über eine mitlaufende Trennanlage in Einzelrohre von bis zu 18 m gesägt. »Das hört sich theoretisch einfach an, bedeutet in der Praxis aber einen ungemeinen Aufwand«, weiß Jochen Berkemeier, seit 15 Jahren Werkleiter am Standort Hamm, zu berichten. »Da steckt unheimlich viel Erfahrung und technisches Know-how drin, von dem letzten Endes alle Kunden profitieren.« Je nach Zusammensetzung und Güte des Bandmaterials entstehen Standard- oder individuelle High-End-Rohre nach Kundenvorgabe. Vor allen Dingen dann, wenn die technischen Spezifikationen eine weitere Q&T-Vollglühung erfordern, die Rohre individuell beschichtet, ausgekleidet oder die Enden nach Kundenwunsch angearbeitet werden.
»Premium Line Pipe« setzt neuen Standard
Standardfertigung heißt im Übrigen nicht automatisch einfache Qualität. »Das Gegenteil ist manchmal der Fall«, sagt Konrad Thannbichler. Da es im Bereich der Fertigung von Rohren für Gaspipelines zum Beispiel verschiedenste Kundenanforderungen gab, entschied man sich, intern einen eigenen Fertigungsstandard zu entwickeln. »Wir haben sämtliche individuellen und teilweise exotischen Anforderungen der größten europäischen Gaskunden in ein Rohr gepackt.« Konkret bedeutet dies nun, dass mit einem hochwertigen Material, das den Anforderungen und Prüfzertifikaten aller Kunden im europäischen Gasleitungsbereich gleichermaßen genügt, gefertigt wird. »Damit hat Mannesmann Line Pipe einen neuen – wenngleich auch sehr hohen – Premiumstandard gesetzt«, so der Verkaufsleiter weiter.
Produkte mit eingebauter Zukunft
Im Zusammenspiel mit Kunden, Forschungs- und Netzwerkpartnern sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Anwendungsmöglicheiten zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energien, der sekundären Ölförderung, im Flüssiggas-Bereich (LNG) oder bei Konstruktionsrohren mit den neuen MHQ-Güten entstanden. Ganz aktuell sind die Entwicklungen im Bereich Wasserstoff sowie Wanddicken von 20 mm für das Zap-Lok™-Verlegeverfahren.
Vom Produkt zum System
»Obwohl wir ein enormes Spektrum an Produkten und Ausführungen für die unterschiedlichsten Branchen und Anwender bieten, denken wir immer in Systemlösungen für unsere Kunden«, schlägt Konrad Thannbichler den Bogen von der Produktbandbreite hin zum »Gesamtpaket«, das Mannesmann Line Pipe seinen Kunden bietet. Angefangen bei der Beratung, der Auswahl des technisch und wirtschaftlich sinnvollsten Produktes über die Umhüllung oder Innenauskleidung, das am besten geeignete Verbindungssystem bis hin zum idealen Verlegeverfahren. »Abgerundet wird dies durch unsere weltweiten Logistik- und Vor-Ort-Services. So werden unsere Kunden von der Anfrage bis zur Montage oder Inbetriebnahme kontinuierlich von uns begleitet.«