Rehau, bekannt für seine Awadukt-Rohrsysteme und deren außergewöhnliche Qualität aus Polypropylen (PP) mit einer Lebensdauer von 100 Jahren und mehr, hat in Deutschland ein zukunftsweisendes Rücknahmekonzept für Rohre eingeführt. Trotz der langen Lebensdauer ihrer Produkte setzt sich Rehau für Nachhaltigkeit und die Förderung der Kreislaufwirtschaft ein. Um dies zu erreichen, hat Lisa Schmidt, Projektleiterin bei Rehau Water Infrastructure, in enger Zusammenarbeit mit dem Vertriebsteam und den Kunden ein praktisches und vorteilhaftes Rücknahmekonzept entwickelt.
In Zusammenarbeit mit dem externen Umweltdienstleister PreZero bietet Rehau ab sofort eine kostenlose und bequeme Lösung für Kunden an, um unbenutzte Rohrabschnitte, Materialien aus der Demontage oder dem Austausch und andere Reststoffe direkt von der Baustelle zurückzugeben. Da es sich bei diesen Resten um hochwertiges PP handelt, sind sie wertvolle Ressourcen, die recycelt werden können. Für die Rückgabe werden die gleichen stabilen Gitterboxen verwendet, in denen die Kunden die Rohrformstücke ursprünglich erhalten haben. Durch den Wegfall von Transport- und Entsorgungskosten für die Kunden will Rehau eine breite Akzeptanz des Rücknahmekonzepts erreichen.
Die Zusammenarbeit mit PreZero gewährleistet nicht nur die ordnungsgemäße Wiederverwertung und Verarbeitung der zurückgegebenen Materialien, sondern schärft auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken in der Baubranche. Durch die Umsetzung des Rücknahmekonzepts tragen Rehau und seine Kunden zum Schutz und zur Erhaltung wertvoller Ressourcen bei. Darüber hinaus profitieren die Kunden von einer kostenfreien und umweltfreundlichen Entsorgungslösung, was einen weiteren Anreiz für ihr Engagement in dieser Initiative darstellt.
Rehau setzt sich nicht nur bei der Herstellung seiner Produkte für Nachhaltigkeit ein, sondern auch während des gesamten Lebenszyklus seiner Rohrsysteme. Durch das Rücknahmekonzept und die Partnerschaft mit PreZero setzt Rehau einen neuen Standard für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen in der Branche, fördert die Kreislaufwirtschaft und ermöglicht die Wiederverwendung von Materialien auf kostengünstige und umweltfreundliche Weise.