Die CO2-based Fuels and Chemicals Conference des Veranstalters Nova-Institut hat sich als internationales Meeting- und Networking-Area für die gesamte Carbon Capture and Utilisation (CCU)-und Power-to-X-Industrie und ihre Kunden etabliert. Die kommende 13. Ausgabe der Konferenz findet vom 29. bis 30. April in Köln statt. Höhepunkt der hybriden Veranstaltung ist die Auszeichnung „Best CO2 Utilisation 2025“. Diese würdigt herausragende Technologien, die CO₂ nutzen und transformieren. Die in diesem Jahr sechs Nominierten sind führend auf den Gebieten der Entwicklung neuer CO₂-Abscheidungstechnologien, CO₂-Elektrolyseuren, nachhaltigen Polyurethanen, grüner Methanolproduktion und hochwertigen Kohlenstoffmaterialien wie Graphit und Kohlenstoffnanoröhren.
Folgende Neuentwicklungen wurden für die Auszeichnung nominiert:
eChemicles (HU): Niedertemperatur-CO₂-Elektrolyseur eChemicles hat das weltweit erste containerisierte, skalierbare CO₂-Elektrolyseursystem entwickelt. Es wandelt CO₂ in wertvolle Moleküle um und lässt sich leicht in bestehende industrielle Infrastrukturen integrieren, was eine schnellere Einführung und niedrigere Investitionskosten ermöglicht. Die Technologie kann mit erneuerbaren Energien gekoppelt werden.
Far Eastern New Century Corporation (TW): CO₂-basierte NIPU® FENC hat die weltweit erste CO₂-basierte NIPU-Technologie entwickelt, die CO₂ in Hochleistungs-Elastomere umwandelt. Diese Technologie ersetzt giftige Isocyanate und bietet eine nachhaltigere Alternative für Produkte wie wasserdichte Membranen, Kunstleder und elastische Fasern.
Oxylus Energy (US): Methanol produzierender Elektrolyseur Oxylus Energy hat eine Technologie entwickelt, die CO₂ direkt in Methanol umwandelt, wobei ausschließlich erneuerbare Energie und Wasser verwendet werden. Dies ermöglicht die Dekarbonisierung von Industrieemissionen und die Herstellung von CO₂-neutralem oder -negativem Methanol.
Skytree (NL): Stratus Direct Air Capture (DAC) Skytree’s DAC-Anlage erfasst CO₂ direkt aus der Luft und liefert es an Elektrolyseure, die nachhaltige Kraftstoffe produzieren. Die Technologie ist flexibel und arbeitet mit erneuerbaren Energiequellen sowie industrieller Abwärme.
TNO (NL): Sorption Enhanced DME Synthesis (SEDMES) TNO hat eine Technologie entwickelt, die CO₂ effizient in Dimethylether (DME) umwandelt. DME ersetzt Diesel und Flüssiggas und ist ein wichtiger Rohstoff in der chemischen Industrie.
UP Catalyst (EE): Graphit in Batteriequalität aus CO₂ UP Catalyst hat ein Verfahren entwickelt, bei dem CO₂ in langlebige Kohlenstoffmaterialien wie Graphit und Kohlenstoffnanoröhren umgewandelt wird. Diese Methode benötigt deutlich weniger Energie als konventionelle Produktionsverfahren.