Am 30. Januar bewilligte die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) Zuschüsse in Höhe von rund 35,5 Mio. Euro für die H2med-Projektstudien, die im Rahmen der CEF-Energieausschreibung 2024 eingereicht wurden. Bei H2med handelt es sich um Europas ersten großen Korridor für grünen Wasserstoff, der die nationalen H2-Kernnetze miteinander verbinden soll.
CINEA hat die H2med-Projektträger gebeten, nach der erfolgreichen Auswahl eines Vorschlags für die genannten Studien eine entsprechende Vereinbarung vorzubereiten. Nach der Aufnahme der H2med-Projekte CelZa und BarMar in die Liste der europäischen Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) im Jahr 2024, stelle dies den nächsten wichtigen organisatorischen und finanziellen Schritt dar. Die H2med-Partner freuen sich auf die Zusammenarbeit mit CINEA bei den kommenden Meilensteinen der CEF-Mittelvergabe.
Die Förderung von etwa 28 Mio. Euro soll dem H2med BarMar-Konsortium ermöglichen, technische Studien, einschließlich Meeres- und Umweltgutachten, teilweise zu finanzieren. Für das H2Med CelZa-Projekt sollen rund 7 Mio. Euro für die grundlegende und detaillierte Planung der Pipeline und der Verdichterstation verwendet werden. Außerdem soll die Finanzierung beide Projekte bei Umweltverträglichkeitsprüfungen und der Einholung von Genehmigungen unterstützen.
Positive Dynamik seit Gründung der H2med Alliance zu verzeichnen
Wie die technischen Studien ergeben haben, wollen die H2med-Förderer einen weiteren CEF-Energy-Aufruf beantragen, um eine endgültige Investitionsentscheidung treffen zu können.
Im Dezember gründeten die Projektpartner in Madrid die H2med Alliance und unterzeichneten eine Absichtserklärung zwischen den deutschen und spanischen Regierungen, fünf Gasnetzbetreibern und weiteren Unternehmen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Diese Allianz übernimmt eine koordinierende Rolle, um den Korridor kontinuierlich zu unterstützen. Interessierte sollen sich an den zuständigen FNB ihrer Region wenden können.
Auch auf kommerzieller Seite wird in Zusammenhang mit den Ergebnissen von einer positiven Dynamik berichtet. Nach Abschluss des Aufrufs zur Interessenbekundung (CFI) im Januar plant das H2med-Team, die Ergebnisse am 10. Februar um 10 Uhr MEZ in einem Webinar vorzustellen.