EnerSet mit Sitz in London hat ein mobiles Kraftwerk auf Wasserstoffbasis entwickelt. Laut Hersteller beträgt der Preis des produzierten Stroms 36 € pro 1.000 kWh.
Die Anlage ist mit membranlosen Wasserstoffzellen ausgestattet, mit denen sie selber Wasserstoff produzieren kann. Der Stromverbrauch ist dabei vergleichsweise gering. Nach der Erzeugung wird der Wasserstoff in einem Tank gespeichert und später zum Antrieb eines 1200-kW-Permanentmagnetgenerators verwendet.
Je nach Modell liefert das Kraftwerk eine Leistung von 1000, 2000 oder 5000 KW.
200 kW Strom für Wasserstoffproduktion
Der bei der Zersetzung des Wassers gewonnene Sauerstoff ist auch am Antrieb des Generators beteiligt. Infolgedessen kondensiert das Wasser und wird in einem kontinuierlichen Kreislauf wiederverwendet. Jedes Kraftwerk ist mit einem Wassertank ausgestattet, der die für den Betrieb erforderliche Wassermenge liefert.
Die Anlage besitzt Systeme für den direkten Anschluss an das Stromnetz. Nach Angaben von Enerset lässt es sich zudem per Smartphone-App ein- und ausschalten. Das Kraftwerk wird ausschließlich mit Wasserstoff betrieben. Bei der Herstellung des Wasserstoff entstehen keine CO2-Emissionen. Der Generator wird von einem kolbenlosen Wasserstoffverbrennungsmotor angetrieben.
12-Stunden-Produktionszyklus
Das Kraftwerk arbeitet 12 Stunden am Stromnetz und 12 Stunden im Wasserstoffproduktionsmodus. Es schaltet sich um 6 Uhr morgens ein und trennt sich um 18 Uhr automatisch vom Netz. Auch als Batterie kann das Kraftwerk arbeiten (Ausgleichsleistung). Es kann nachts Strom aus dem nationalen Netz zur Wasserstoffproduktion nutzen und diesen zu Spitzenzeiten am Tag abgeben.
Der Verbrauch an destilliertem Wasser liegt laut Unternehmen bei 300m³ pro Jahr.
(Quelle: EnerSet/2023)