Aurubis hat mit dem Bau einer Luftzerlegungsanlage (ASU) an seinem Recyclingstandort in Nordrhein-Westfalen begonnen. Mit einer Investition von rund 40 Millionen Euro steigert das Unternehmen die Effizienz der lokalen Produktion und reduziert die Abhängigkeit von externen Lieferanten. Diese bewährte Technologie kommt bereits erfolgreich an anderen großen Aurubis-Standorten wie Hamburg (Deutschland) und Pirdop (Bulgarien) zum Einsatz.
Die neue Anlage am Standort Lünen wird eine zentrale Rolle in den Produktionsprozessen spielen, indem sie Luft in ihre Hauptbestandteile, vor allem Sauerstoff (O2) und Stickstoff (N2), aufspaltet. Beide Gase sind essenziell für die Kupferproduktion und können künftig direkt vor Ort erzeugt werden.
Diese Eigenproduktion bietet zahlreiche Vorteile: Der vor Ort hergestellte Sauerstoff wird nahezu 100 % rein sein und damit eine höhere Qualität aufweisen als die derzeit bezogenen Gase. Dadurch wird es möglich, den Sauerstoffverbrauch zu senken, ohne die Produktionsmenge an Kupfer zu beeinträchtigen.
Stärkung Deutschlands als Recycling-Hub
Die eigene Sauerstoffproduktion vor Ort eliminiert die Notwendigkeit externer Lieferungen von flüssigem Sauerstoff in großen Tanks. Dadurch können jährlich bis zu 3.000 Lkw-Fahrten sowie die energieintensive Umwandlung des flüssigen Sauerstoffs in Gas vermieden werden. Dies trägt nicht nur zu einer Reduzierung des Verkehrsaufkommens bei, sondern senkt auch die Emissionen in der Region.
Mit der neuen Anlage kann Aurubis seine CO₂-Emissionen (Scope 3) um bis zu 8.500 Tonnen pro Jahr verringern. Dies entspricht den jährlichen CO₂-Emissionen von etwa 1.800 deutschen Haushalten und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Produktion dar.
„Als einer der größten Multimetall-Recyclingstandorte in Europa ist Aurubis Lünen ein Eckpfeiler der Kreislaufwirtschaft. Der Bau unserer eigenen Luftzerlegungsanlage sichert unseren langjährig etablierten Standort in Nordrhein-Westfalen und stärkt unser Kerngeschäft. Wir werden auch in Zukunft recycelte Metalle in Lünen produzieren – Metalle, die für die Energiewende und die Industrie in Deutschland und Europa von entscheidender Bedeutung sind“, betont Inge Hofkens, COO Multimetal Recycling.
Zuverlässigere Produktion ab 2026
„Ich freue mich, dass wir bald eine eigene Luftzerlegungsanlage hier auf dem Werksgelände in Lünen haben werden. Wir haben mit dieser Technologie an anderen Standorten gute Erfahrungen gemacht“, ergänzt Verena von Weiss, Werksleiterin Aurubis Lünen. „Durch die Eigenproduktion von Sauerstoff und Stickstoff vor Ort können wir ab 2026 Preisfluktuationen und mögliche Lieferengpässe externer Partner vermeiden und unsere Produktion zuverlässiger und effizienter gestalten.“
Die Planung und der Bau der Anlage werden von der Messer Industriegase GmbH, einem Spezialisten für Luftzerlegungsanlagen, übernommen. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal geplant, die Fertigstellung wird Ende 2025 erwartet.