Rohrprofilbrennschneidmaschinen mit LogistikEs gibt einen unterschiedlichen Trend bezüglich der Beladung von Rohrprofilbrennschneidmaschinen zwischen Nordamerika und dem Rest der Welt. In den USA werden ca. 80% dieser Anlagen mit automatischer Logistik verkauft, während im Rest der Welt nur rund 20% der Maschinen mit Logistik geordert werden.
Was sind die Gründe bzw. Vorteile, weswegen so viele Kunden in Nordamerika das höhere Invest für die Rohrlogistik aufwenden?
Mindestens 30% höhere Produktivität
- EIN Maschinenbediener für Materialhandling und Schneidaufgaben durch
- Rohrzuführung draußen bedeutet weniger Platzbedarf in der Halle
- Deutlich verringertes Unfallrisiko an der Maschine wegen wegfallender Kranbeladung
- Deutlich verringertes Unfallrisiko für den Bediener aufgrund wegfallendem Handling von Rohrwagen und geschnittenen Teilen
- Kein Herunterfallen von Gut-Teilen und Reststücken, daher Materialschonend nicht herunter, was materialschonend ist und weniger Lärm verursacht.
Die Abläufe ohne LogistikBei einer singulären Rohrprofilbrennschneidmaschine werden die Rohre z.B. per Hallenkran auf die Rohrwagen aufgelegt, die ihrerseits auf Schienen beweglich sind. Vorher muss der Bediener die Rohrwagen für die Aufnahme des Rohres vorbereiten, indem er mechanisch oder hydraulisch die Rollenpositionen auf den jeweiligen Rohrdurchmesser einstellt.
Liegt das Rohr auf den Rohrwagen, schiebt der Bediener die bestückte Einheit in das Spannfutter der Maschine und spannt es dort ein, bevor das Schneiden des Rohres beginnen kann.
Auch während des Schneidprozesses muss der Bediener die Rohrwagen unter den zu schneidenden Rohrstücken bewegen, damit die geschnittenen Gut-Teile nicht herunterfallen. Dazu benötigt er sehr oft die Hilfe des Hallenkrans, um geschnittene Teile, die auf den Rohrwagen liegen, abzuräumen und sie wieder für das nächste zuschneidende Teil nutzen zu können.
Die Produktivität der Rohrbrennschneidmaschine hängt also extrem davon ab, dass permanent ein Hallenkran zur Verfügung steht. Sollte der Maschinenbediener den Kran nicht selber bedienen können, wird ein zusätzlicher Kranbediener benötigt.
Die Vorteile mit LogistikDie Rohrprofilbrennschneidmaschine mit Rohrlogistik dagegen ermöglicht das sehr effiziente Rohrschneiden mit nur einem Maschinenbediener, der weder zum Be- noch zum Entladen auf einen Kran warten muss.
In vielen Fällen werden Rohrlagertisch und Zuführrollgang außerhalb der eigentlichen Produktionshalle platziert. Dort draußen werden die Rohre gelagert und können dann völlig unabhängig von der Maschine und ihrem Bediener per Gabelstapler oder Außenkran auf dem Rohrlagertisch geladen werden.
Der Maschinenbediener drinnen kann auf Knopfdruck ein Rohr auf den Zuführrollgang laden und dann durch eine Öffnung mit einem Rollladen das Rohr auf den Schneidrollgang der Maschine fahren. Dieser Prozess ist um ein Vielfaches schneller als die Kranbeladung einer normalen Maschine.
Der Schneidprozess auf der Rohrprofilbrennschneidmaschine läuft dann vollautomatisch ab, da der Bediener zwischen den einzelnen Schnitten den Prozess nicht stoppen muss, um z.B. den Rohrwagen neu zu positionieren oder geschnittene Teile abzuräumen. Damit wird der Schneidprozess um ein Vielfaches schneller.
Nachdem das komplette Rohr geschnitten ist, wird es vom Bediener auf Knopfdruck aus der Maschine heraus entladen. Dies kann entweder seitlich per Auswurf-Armen auf einen Rohrtisch neben dem Schneidrollgang der Maschine oder in Längsrichtung auf einen Abführrollgang erfolgen, der in Verlängerung des Schneidrollgangs steht. Auch dieser Vorgang ist um ein Vielfaches schneller als die übliche Kranentladung.
Selbst wenn eine singuläre Rohrprofilbrennschneidmaschine optimal von einem Hallenkran unterstützt wird, ist die Maschine mit Rohrlogistik noch rund 30% produktiver.