Menu

19/01/2009

Zukunftsmarkt Flüssiggas

Seit einigen Jahren gewinnt deshalb ein besonderes Segment des weltweiten Gashandels an Bedeutung: Liquefied Natural Gas (LNG), zu Deutsch „verflüssigtes Erdgas“. Experten gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 der weltweite LNG-Konsum sogar auf circa 25 Prozent des gesamten Gasverbrauchs steigen wird - im Jahr 2007 waren es erst vier Prozent.

Im Gegensatz zu normalem Erdgas, das bei Entfernungen bis zu 3200 Kilometern per Pipeline transportiert wird, werden für Flüssiggas bei größeren Distanzen Tankschiffe eingesetzt. Somit wächst mit der steigenden Bedeutung von LNG auch der Bedarf an Materialien, die sich für die besonderen Bedingungen des LNG-Transports eignen.

Vor der Verschiffung des LNG über die Ozeane steht zunächst die Verflüssigung des Erdgases durch Kühlung auf minus 163 Grad Celsius in speziellen, bis zu 60 Meter hohen Kühlanlagen, in denen das Gas auf ein Sechshundertstel seines ursprünglichen Volumens schrumpft und dadurch transportfähig wird. Für verschiedene Aggregate wird hier Titan von ThyssenKrupp Titanium verwendet. Auch für die Kühlung des Motorenöls der Schiffsdiesel während des Transports sind Plattenwärmetauscher aus Titan zuständig – dem einzigen Material, dass gegenüber Meerwasser ausreichend korrosionsbeständig ist.

An speziellen LNG-Terminals erfolgt im Zielland anschließend das Entladen, woraufhin das Flüssiggas wieder verdampft und ins Netz eingespeist wird. Da die großen Tankschiffe aufgrund ihres Tiefgangs nicht bis ans Ufer fahren können, müssen kilometerlange Rohrleitungen aufs Meer hinaus gelegt und mit dem Festland verbunden werden. Hierbei erlauben neuartige Entwicklungen von ThyssenKrupp VDM eine Verlegung der Rohre unter der Erdoberfläche oder auf dem Meeresgrund. Das Besondere an den speziellen Leitungssystemen ist die Kombination verschiedener Werkstoffe in Schichten. Das Außenrohr ist ein mit Beton ummanteltes Stahlrohr, das Innenrohr besteht aus dem VDM-Werkstoff Pernifer 36. Dank dessen hoher Kaltzähigkeit und geringem thermischen Ausdehnungswert können extrem lange Rohre ohne Rohrbögen oder Bälge verlegt werden.

Die Nachfrage nach Terminals und Anlagen, die das Gas verflüssigen, wächst stetig, und ThyssenKrupp blickt dementsprechend optimistisch auf die neue Alternative zu ständig steigenden Gaspreisen.

Über alle Fragen zur ThyssenKrupp Stainless AG können Sie sich informieren unter