04.06.2010
Die schon Tage vorher ausgebuchte Veranstaltung, mit mehr als 160 Anmeldungen aus Niedersachsen und dem gesamten Bundesgebiet, sorgte sehr zur Freude der Veranstalter für ein volles Haus im Oldenburger IT-Quartier.
Die Fachvorträge des Tages gaben den zahlreichen Teilnehmern sodann einen vielschichtigen Einblick in das hochkomplexe Thema. Mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologien kann es gelingen, Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen, ohne Versorgungs- und Datensicherheit zu gefährden. Dabei zeigten die hochkarätigen Referenten Aspekte vom Privathaushalt bis hin zum gesamteuropäischen Energiemarkt auf.
Prof. Friedemann Mattern (ETH Zürich) gewährte in seinem Überblicksvortrag einen Einblick in die IKT-technischen Fragestellungen, die uns die nächsten Jahre begleiten werden. Dr. Eberhard Meller aus Brüssel (Senior Counselor, EWE Aktiengesellschaft) zeigte anschaulich auf, wie sich der gesamteuropäische Energiemarkt entwickeln wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben werden. Prof. Michael Sonnenschein (OFFIS, Bereichsvorstand Energie) und Dr. Harald Schäffler (Geschäftsführer EnCT GmbH - Forschungsgruppe Energie- & Kommunikationstechnologien) stellten den interessierten Zuhörern schließlich die Auswirkungen auf die Privathaushalt dar, angefangen bei der Anpassung des Stromverbrauchs an die Erzeugung bis hin zu Trends im Smart Metering.
In einem anschließenden Rundgang machten die Gäste regen Gebrauch von dem Angebot, aktuelle OFFIS-Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem Anwendungsgebiet Energie - aber auch aus den zwei weiteren OFFIS-Bereichen Gesundheit und Verkehr - näher in Augenschein zu nehmen und sich umfassend über zukünftige Entwicklungen zu informieren.