06/02/2013
Als Halbleiterlaser haben sie jedoch eine schlechtere Abstrahlcharakteristik als beispielsweise Festkörperlaser. LASER COMPONENTS bietet daher bei seinen Impulslaserdioden, PLDs, unterschiedliche Konzepte an, um den Laserstrahl in Form zu bringen.
Impulslaserdioden mit integrierter Mikrooptik minimieren die Divergenz der "schnellen" Achse auf 5 bzw. 10 mrad. Die so genannte Fast-Axis Collimation Linse (FAC) montiert LASER COMPONENTS Canda direkt vor den Laserdioden-Chip; beides passt in ein winziges, hermetisch abgeschlossenes TO-18 Gehäuse. Das Gehäuse hält problemlos Beschleunigungen > 1000 g/ms stand und erfüllt damit die Anforderungen der Militärtechnik, wo die Komponenten zur Abstandsmessung eingesetzt werden.
Eine annähernd homogene Strahlverteilung bei den Laserdioden wird durch Moden- Durchmischung in einer optischen Faser erreicht. LASER COMPONENTS hat Impulslaserdioden mit Faserkopplung entwickelt, deren optische Ausgangsleistung bis zu 100 W betragen. Eingesetzt werden sie bei medizinischen Anwendungen, wenn eine hohe Spitzenleistung möglichst verlustfrei an einen Punkt transportiert werden muss.
Spezielle Kundenwünsche werden bei LASER COMPONENTS gern umgesetzt; häufig wird schnell eine kostengünstige Lösung gefunden.
Quelle: LASER COMPONENTS GmbH