16.07.2010
Die Hochschule Augsburg rührt die Werbetrommel für einen neuen Verbundstudiengang Elektrotechnik. Sie bietet diesen in Zusammenarbeit mit der IHK Schwaben, den zuständigen Berufsschulen und Industriebetrieben aus der Region an. Ausbildungsstart ist im Herbst 2011. Gesucht werden nun weitere Kooperationspartner aus der Wirtschaft, die bereit sind, den praktischen beruflichen Ausbildungsteil zu übernehmen. „Unsere sehr guten Erfahrungen mit dem Verbundstudium Mechatronik haben uns zu diesem Schritt bewogen“, so Prof. Dr.-Ing. Franz Raps, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik.
Zwei vollwertige Abschlüsse
Der Verbundstudiengang basiert auf dem Modell des dualen Studiums. Die Ausbildung im Betrieb ist zeitlich optimiert und auf den Studienablauf abgestimmt. In viereinhalb Jahren können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der beruflichen Ausbildung und im Studium qualifizieren und so zwei vollwertige Abschlüsse erlangen – einen anerkannten Berufsabschluss und den akademischen Abschluss Bachelor of Engineering. Ein weiterführendes Masterstudium ist möglich.
Zwei Ausbildungsrichtungen als Basis
Das Verbundstudium Elektrotechnik ist verknüpft mit zwei Ausbildungsrichtungen: Elektroniker/in für Geräte und Systeme und Elektroniker/in für Betriebstechnik – beides sind anerkannte IHK-Abschlüsse. Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt direkt und ausschließlich bei den beteiligten Firmen. Nach der Zusage eines Ausbildungsplatzes bewerben sich Interessierte vor Beginn der Ausbildung für den regulären Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule Augsburg. Dabei ist als Bewerbungsfrist der 15. Juni 2011 zu beachten.
Auch Handwerkskammer bleibt Kooperationspartner
Schon seit einigen Jahren besteht ein Verbundstudium Elektrotechnik an der Hochschule Augsburg in Kooperation mit der Handwerkskammer für Schwaben (HWK), das gut angenommen wird. Interessierte können dabei den Bachelorstudiengang mit den HWK-Gesellenabschlüssen Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik und Systemelektroniker/in verbinden. Diese Möglichkeit besteht selbstverständlich weiterhin.
Ziel sind hochqualifizierte Mitarbeiter
„Ein Ziel des dualen Studiums ist es, qualifizierte junge Fach- und Führungskräfte durch einen schlanken, integrierten Bildungsgang zu gewinnen“, erklärt Petra Förg von der IHK Schwaben. Zielgruppe seien besonders leistungsfähige und motivierte Schulabgänger mit Abitur, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife. „Das duale Studium wird immer beliebter“, erklärt Miriam Weich Geschäftsführerin von „hochschule dual“. „Die Unternehmen wissen es sehr zu schätzen, schon früh zielstrebige junge Menschen ins Unternehmen zu integrieren und diese maßgeschneidert ausbilden zu können.“ Die Studierenden würden insbesondere die hohe Praxisorientierung positiv bewerten.