Menu

22/11/2010

Werkzeug zur Bewertung des produktionslogistischen Reifegrades

Das Werkzeug erlaubt dem Anwender für alle Gestaltungsfelder der Produktionslogistik wie Logistikziele, Funktionen oder dahinter stehende Prozesse die Güte der produktionslogistischen Leistungsfähigkeit seines Unternehmens umfassend zu bewerten. Durch das entwickelte Werkzeug und die darin abgebildete Logik hat der Anwender nicht nur die Möglichkeit, aufwandsarm die wichtigsten Konfigurationsfehler der Produktionslogistik wie z. B. nicht ausreichende Werkzeugunterstützung oder divergierende Akteursinteressen im Unternehmen zu identifizieren und die identifizierten Konfigurationsfehler in ihrer Auswirkung auf den logistischen Reifegrad zu bewerten, er erhält gleichzeitig eine Methodensammlung, die es erlaubt, die identifizierten Konfigurationsfehler systematisch und abgestimmt zu beheben. Hierdurch werden potenzielle Handlungsfelder und, ba­sierend auf hinterlegten Maßnahmen, Möglichkeiten zur gezielten Verbesserung des vorliegenden produktionslogistischen Reifegrads aufgezeigt. Ein erster wichtiger Schritt, um das bislang vorherrschende symptomorientierte, lokale Beheben von Konfigurationsfehlern abzulösen.

Durch die Identifikation und Bewertung der produktionslogistischen Konfigurationsfehler im Unternehmen in Verbindung mit den bereitgestellten Verbesserungsmethoden wird eine dauerhafte Verbesserung des produktionslogistischen Reifegrades und damit eine nachhaltige Erhöhung der logistischen Leistungsfähigkeit erreicht.

Verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen waren unmittelbar in die Problemanalyse und Lösungsfindung integriert und gewährleisten somit einen effektiven und direkten Transfer in die Praxis. Das entwickelte Werkzeug zur Bestimmung des produktionslogistischen Reifegrades kann kostenlos auf der Internetseite www.prodlog-design.de angefordert werden.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, thomas.wochinger@ipa.fraunhofer.de