Menu

31/10/2011

Smart Grids für das neue Energiesystem

Die Energiewende ist politisch beschlossen - doch wie gestaltet sich die Umsetzung in der Praxis? Um das Energiesystem so schnell wie möglich aufzubauen, sind intelligente Stromnetze eine wichtige Voraussetzung. Über den aktuellen Stand und zukünftige Herausforderungen informiert der 2. VDI-Kongress "Smart Grids", zu dem das VDI Wissensforum am 29. und 30. November 2011 nach Düsseldorf einlädt.

"Smart Grids werden einen wichtigen Beitrag leisten, um erneuerbare Energien in das Stromnetz zu integrieren, den Verbrauchern die Chance zu geben, Energie einzusparen und zugleich den Netzausbau zu reduzieren", sagt Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen, Schirmherr des Kongresses. "Ich baue auf die Lösungen der Industrie, damit intelligente Netze zügig und erfolgreich in Deutschland eingeführt werden können."

Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist fachlicher Austausch, wie ihn der VDI-Kongress bietet. Auf dem Programm stehen die Themenblöcke Netzausbau und Integration erneuerbarer Energien, neue Speichertechnologien sowie zukunftsfähige Infrastrukturen wie Elektromobilität und Smart Metering.

Den ersten Keynote-Vortrag hält Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, zum Thema "Smart Grids und der komplette Umbau des Energiesystems". Im Anschluss daran referiert Johannes Kindler, Vizepräsident der Bundesnetzagentur, über "Sichere und leistungsfähige Netze als zentrale Herausforderung". Die folgenden Beiträge kommen unter anderem vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zu den Auswirkungen für die Energieversorger, von EWE NETZ zum Verteilernetzbetrieb, von der Elia Group zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen, von Rheinenergie zu den Zukunftsszenarien für Smart Meter und von ABB zur technischen Integration der erneuerbaren Energien.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/smartgrids
oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum,
Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf
E-Mail: wissensforum@vdi.de,
Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.

Quelle: VDI Wissensforum