09.11.2012
Schaeffler hat in Herzogenaurach seine besten Lieferanten für Produktionsmaterial geehrt. Qualität, Zuverlässigkeit, wettbewerbsfähige Kostenstrukturen, Service, Innovationen und eine globale Präsenz: Diese Attribute erfüllen die 16 ausgezeichneten Zulieferunternehmen aus acht Ländern in hervorragender Weise und erhielten dafür den Schaeffler-Lieferantenpreis 2012.
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mehr als 70 Produktionsstandorte weltweit, die von rund 1.250 Lieferanten mit Produktionsmaterial versorgt werden. Von ihnen wurden 46 nach Herzogenaurach geladen, die sich in den letzten Jahren durch hervorragende Leistungen auszeichneten. Aus diesem Kreis wurden in einem Auswahlverfahren die 16 besten Lieferanten ermittelt.
Vorstandvorsitzender Dr. Jürgen M. Geißinger sowie Dr. Gerhard Schuff, Bereichsvorstand Einkauf, dankten für die vorbildlichen Leistungen und überreichten die Awards an:
- Amatsuji Steel Ball MFG Co., Ltd., Japan
- ArcelorMittal FCE S.A., Luxemburg
- Baumann Federn AG, Deutschland
- Brand KG; Deutschland
- C. D. Wälzholz KG, Deutschland
- GKN Sinter Metals GmbH Radevormwald, Deutschland
- Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG, Deutschland
- Hupfer GmbH, Deutschland
- Jiangyin Xingcheng Special Steel Co., Ltd, China
- Johs. Förderer Söhne GmbH & Co. KG, Deutschland
- K.D. Feddersen & Co., Deutschland
- Massucco Industrie S.p.A., Italien
- Oskol Electrometallurgical Kombinat, Russland
- Porite Taiwan Co., Ltd., Taiwan
- SFS Intec AG, Schweiz
- Uchiyama Manufacturing Corp., Japan
Dr. Jürgen M. Geißinger verwies in seiner Präsentation auf die komplexen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden wachsenden Anforderungen an das Einkaufsmanagement und die Lieferanten Schaefflers: "Immer kürzere Reaktionszeiten, die Verschiebung der Märkte, schneller Technologiewandel, komplexe Lieferketten, das breite Produktspektrum, globale Präsenz mit neuen und wachsenden Produktionsstandorten erfordern ein Umdenken, eine angepasste Organisation und weltweit einheitliche Prozesse. Die Lokalisierung in den Wachstumsmärkten schreitet immer weiter voran. Darauf müssen wir und Sie als unsere Lieferanten reagieren."
Nicht in Europa, sondern in Regionen wie Asien und Nordamerika werden in den nächsten Jahren die höchsten Umsatzzuwächse erwartet. Dies bedeutet, dass an allen Standorten in allen Regionen gleich hohe Maßstäbe gelten. Um - egal wo in der Welt - gleich hohe Qualität und besten Service zu garantieren, sind abgestimmte, einheitliche Prozesse, transparente Informations- und Materialflüsse, bestens ausgebildete Mitarbeiter und eine intensive Weiterbildung an allen Standorten in allen Regionen notwendig.
Ziel sei, so Geißinger, die lokale Wertschöpfung zu erhöhen. Daher wird Schaeffler zukünftig stärker lokale Lieferanten einbeziehen und diese in das globale Netzwerk integrieren. Ein zuverlässiges, lokal und global koordiniertes, prozess-optimiertes Lieferantennetzwerk ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Darauf müssten sich die Lieferanten einstellen, so der Vorstandvorsitzende, und in allen Regionen in der Lage sein, Kaufteile, Rohstoffe und Dienstleistungen in der geforderten Qualität und Zeit zu wettbewerbsfähigen Kosten bereitzustellen.
Weltweit bezieht Schaeffler in diesem Jahr Produktionsmaterial, insbesondere Stahl sowie Komponenten und Module, in Höhe von rund 3,5 Mrd. Euro. Neben der Herausforderung der lokalen Verfügbarkeit nimmt zudem die Komplexität insbesondere von Systemen, Modulen und auch Komponenten immer weiter zu. Das setzt bei den Lieferanten Technologieverständnis, stetige Weiterentwicklung und wachsendes Know-how voraus.
Deshalb will Schaeffler zukünftig ausgewählte Lieferanten noch konsequenter bereits zu Beginn des Produktentwicklungsprozesses einbinden. Dieses "partnerschaftliche und aktive Verhältnis zwischen Lieferant und Kunde zum beidseitigen Nutzen" hob Dr. Gerhard Schuff, Bereichsvorstand Einkauf, in seiner Rede hervor und fügte an: "Es geht darum, die globalen Prozesse und die Organisation weiter zu optimieren. Wir verfolgen einen integrativen Ansatz auf Gegenseitigkeit - vom Kunden lernen, aber auch vom Lieferanten lernen. Beides gilt. Denn Mitarbeiterwissen und das Stärken deren Kompetenz ist der Erfolgsfaktor für unsere globale Wettbewerbsfähigkeit."
Die Schaeffler Lieferantenpreise für Produktionsmaterial werden alle zwei Jahre verliehen - im Wechsel mit der Verleihung der "Premium Supplier Awards" im Rahmen der Einkaufskooperation mit der Continental AG.
Quelle: Schaeffler Gruppe