Das Schoeller Werk, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter Leitungsrohre aus Edelstahl, bietet seinen Kunden in einem Hochleistungssägezentrum dafür eine vollautomatisierte Lösung. Die erste Zwischenbilanz zu dem neuen Angebot fällt positiv aus. Viele Kunden, vor allem aus der Automobilbranche, greifen auf die Dienstleistung zurück.
Mit der Investition in das neue Hochleistungssägezentrum und dessen Inbetriebnahme konnte das Schoeller Werk seine Kapazitäten im Sägebereich noch einmal erweitern. Die Anlage ist speziell auf die besonderen Anforderungen der Automobilindustrie abgestimmt und kommt vor allem bei der Fertigung von Leitungs- und Kraftstoffrohren aus Edelstahl zum Einsatz. In das Hochleistungssägezentrum ist ein Rohrendenbearbeitungssystem integriert, mit dem das Schoeller Werk seine Wertschöpfungskette komplettiert hat.
Bearbeitet werden in der Anlage Rohre mit einem Durchmesser zwischen acht und zehn Millimetern. Mit einem Zweifachschnitt werden die Rohre hochproduktiv abgetrennt und anschließend dem Rohrendenbearbeitungszentrum zugeführt. Darin enthalten ist eine vollautomatisierte Entgratungsstation, in der die Rohrenden definiert gefast werden. Darüber hinaus ist eine Prüf- und Überwachungsstrecke integriert, die mit acht hochauflösenden Kameras eine automatisierte optische Prüfung der Rohrenden ermöglicht. „Die Kameraprüfung sorgt für noch mehr Sicherheit. Damit komplettieren wir unsere ‚Null-Fehler-Strategie‘ im Bereich der Kraftstoffleitungen, da wir Restgrate oder Späne im Rohr so auch prozesssicher detektieren und entfernen können“, erklärt Bernd Jansen, Leiter Vertrieb Automobil beim Schoeller Werk. Auch das Waschen der Rohre wird direkt in Linie durchgeführt: Die Zweifachwäsche mit Trocknung und eine vollautomatische Verpackung vervollständigen das Komplettpaket des Schoeller Werks.
Kunden profitieren von der Organisation aller Bearbeitungsschritte direkt in Linie: Schäden durch den innerbetrieblichen Transport der Rohre zu Bearbeitungsanlagen werden vermieden. „Das neue Hochleistungssägezentrum im Schoeller Werk trägt zusätzlich zur Premium-Qualität unserer Rohre bei“, sagt Bernd Jansen. „Insgesamt können wir festhalten, dass die neuen technologischen Möglichkeiten einer definierten Rohrendenbearbeitung und optimierten Sauberkeit in Kombination mit einer weiteren Kapazitäts- und Produktivitätssteigerung am Markt sehr gut ankommen.“
Über die Schoeller Werk GmbH & Co. KG
Das Schoeller Werk ist einer der international führenden Hersteller von längsnahtgeschweißten Edelstahlrohren. Das 1827 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Hellenthal in der Eifel und beschäftigt dort knapp 1.000 Mitarbeiter. Das Produktportfolio umfasst WIG- und lasergeschweißte Edelstahlrohre sowie nachgezogene Präzisionsrohre. Diese liefert das Schoeller Werk in geraden Herstell- und Fixlängen sowie als Ringrohre. Das Unternehmen entwickelt seine Anlagentechnologie und sein Produktportfolio entsprechend den Kunden- und Marktanforderungen kontinuierlich weiter. Grundlage für die qualitativ hochwertige Herstellung der Produkte ist ein moderner Maschinenpark. Die so hergestellten Edelstahlrohre werden in den verschiedensten Anwendungen der Bereiche Automobil, Industrie und Energie eingesetzt. Kunden erhalten beim Schoeller Werk alles aus einer Hand: von der technischen Beratung, der anwendungsspezifischen Produktentwicklung und Rohrfertigung über anforderungsgerechte Qualitätsprüfungen bis zu individuellen Logistikdienstleistungen.