25.09.2012
Es ist unklar, wer für den Schaden aufkommt, wenn der erzeugte Windstrom nicht ins Netz eingespeist werden kann. Die europäische Finanzkrise verschlechtert zusätzlich das Klima für Investitionen. Einige Projektbetreiber haben bereits angekündigt, dass sich der Baubeginn ihrer Offshore-Windparks verzögert.
Entlang der politischen Zielvorgaben der Bundesregierung sollen 25.000 Megawatt an installierter Offshore-Windleistung bis zum Jahr 2030 einen Beitrag zur Energiewende leisten. Derzeit sind es gerade einmal knapp 300 MW. Unsicherheiten beim Netzausbau, noch nicht abschließend geklärte Haftungsfragen sowie zu hohe Projektkosten sind nur einige Ursachen des schleppenden Ausbaus.
"Wir möchten die Problemfelder in der Offshore-Industrie offen ansprechen und mit internationalen Experten Lösungsansätze diskutieren", bekräftigt Dr. Matthias Hüppauff, Projektkoordinator der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. Sein Team organisiert bereits zum vierten Mal die Offshore Business Meetings & Conference (OBMC) im Husumer NordseeCongressCenter (NCC).
Am 5. und 6. November 2012 werden wieder über 300 Gäste aus ganz Europa zur Offshore-Konferenz und parallel stattfindenden Begleitmesse erwartet. Die OBMC 2012 steht in diesem Jahr unter dem Motto "Die nackte Wahrheit Offshore".
"Unsere Unternehmen müssen die Gefahren und Chancen kennen, die der Offshore-Markt im Moment mit sich bringt. Die ersten Unternehmen mussten bereits aufgrund der Verzögerungen und der explodierenden Projektkosten Insolvenz anmelden", gibt windcomm-Projektleiter Martin Schmidt zu bedenken.
Der offene Dialog steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Gleich zu Beginn der zweitägigen Konferenz wird eine Podiumsdiskussion zu den Chancen und Risiken der deutschen Offshore-Branche organisiert, an der unter anderem der Energiewendeminister Schleswig-Holsteins, Dr. Robert Habeck, Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-Windenergie und Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, teil-nehmen werden. Am 6. November stehen internationale Märkte und Akteure sowie der Fachkräftemangel im Fokus des Programms.
Alle Informationen zur OBMC 2012 finden Sie unter www.windcomm.de