31/08/2011
Die Andritz Ritz GmbH liefert Pumpen für die Wasserversorgung auf einer Ölför-derplattform in Vietnam. Der Auftrag ist auch Ergebnis der Kompetenzbündelung des Unternehmens im Offshore Bereich als weiteres eigenständiges Geschäftsfeld.
Unterwassermotorpumpen in aller-höchster Qualität und mit zuverlässiger Technologie erfüllen seit langem die jährlich zu bestätigenden hohen Anforderungen von Zertifizierungsgesell-schaften und Kunden in aller Welt. Durch ihre Konzeption sorgen die Pumpen für das wertvollste Gut auf den Plattformen.
"Platz auf dem Deck ist das wertvollste Gut auf einer Bohr- oder Förderplattform", betont Günther Reichl. "Mit unseren Unterwassermotorpumpen, bei denen sich die komplette Technik im Wasser befindet, fördern wir das Wasser nach oben, ohne auf Deck Platz zu beanspruchen", so der Gebietsleiter Südostasien der Andritz Ritz GmbH weiter. Seit Jahren bieten die Pumpenexperten Lösungen für den anspruchsvollen Offshore Bereich. Jetzt sind die Kompetenzen und Erfahrungen im strategischen Geschäftsfeld Offshore gebündelt worden. Thomas Wagner, Leiter der Geschäftsentwicklung schildert die Zielsetzung: "Mit der Erfahrung aus der Ausstattung von weltweit mehr als 30 Bohr- und Förderplattformen wollen wir in diesem Gebiet stärker wachsen und unsere Kunden in aller Welt mit Kompetenz und technologischen Spitzenlösungen überzeugen." Zu den Kunden zählen die bedeutendsten Namen dieser Branche, wie Chevron, Petrobras, Schlumberger, Total und viele andere.
Stillstand kostet täglich Hunderttausende Euro Beim jüngsten Auftrag werden für eine Ölförderplattform des vietnamesischen Unternehmens Petrovietnam drei 4-polige Unterwassermotorpumpen vom Typ SU 16-500 zur Förderung von Brauchwasser an der Plattform installiert. Das Meerwasser dient vor allem zur Kühlung der zahlreichen Maschinen und Anlagen an Deck. Installiert in den Standbeinen der Plattform, fördert jede dieser Tauchmotorpumpen mit der seit 1948 bewährten Unterwassertechnologie im Betriebspunkt 500 m3/h x 67 m.
Die vierpoligen, Unterwassermotoren sind speziell auf die rauen Offshore-Anforderungen ausgelegt und leisten 145 kW bei 1.755 U/min. Um den sehr hohen thermischen und mechanischen Anforderungen gerecht zu werden, wurde der Wickeldraht mit PE2PA-Material isoliert, das gegenüber herkömmlichem PVC thermisch viel höher belastbar ist. Besondere Anforderungen werden auch an das Gehäusematerial gestellt, das absolut seewasserfest sein muss. Deshalb greift man bei Andritz Ritz auf das bewährte Material Alumehrstoff-Bronze (NiAl-Bronze) zurück, das sich gerade in der Meerwasseranwendung durch sehr hohe Betriebsstandzeiten auszeichnet.
Ziel all dieser Anstrengungen ist die absolute Zuverlässigkeit, für die die wartungsfreien Andritz Ritz Unterwassermotorpumpen bekannt sind. "Ablassen, einschalten und vergessen, weil sie reibungslos funktioniert, ist unsere beliebte Argumentation, wenn Anwender nach den Vorteilen unserer Produkte fragen", bekräftigt Reichl. "Und das bekommen wir auch immer wieder von unseren Kunden bestätigt." Für die Plattformbetreiber ist das wichtig. Denn obwohl die Pumpen innerhalb der Gesamtinvestition für den Aufbau einer Plattform "preismäßig nur ein C-Teil sind, sind sie funktionell absolut ein A-Teil." Fällt dies aus, stehen auf der Plattform sämtliche Maschinen und Anlagen still, die für die Wertschöpfung wichtig sind. "Stillstandskosten können sich, je nach Plattform, schnell auf mehrere hunderttausend Euro pro Tag belaufen", so Reichl.
Andritz Ritz Lösungen schaffen wertvollen Platz Die Stromversorgung der Motoren gewährleisten die besonders robusten, 130 Meter langen Unterwasserkabel. Diese werden mit den Motoren erstmals über so genannte Subsea Cable Connector Plugs verbunden, flexible und absolut wasserdichte Unterwasser-Steckverbinder. Damit lassen sich Motor und Energieleitung durch einfaches Auseinanderziehen schnell und einfach trennen. An Deck der Plattform muss das Kabel lediglich an die Stromversorgung geführt werden. Entgegen anderer Pumpentechnologien, bei denen der Motor über Wasser auf der Plattform installiert wird, ist kein Pumpenhaus notwendig. Die Fläche, die das einnehmen würde kann bei der Andritz Ritz Lösung für wichtigere Prozesse genutzt werden. Ein hohes Gut, das an Deck sehr geschätzt wird.
Quelle: ANDRITZ Ritz GmbH