26/12/2011
ABB baut zwei luft- und gasisolierte Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen für die Stromversorgung eines Rechenzentrums, das in Luleå, einer Küstenstadt in Nordschweden, errichtet wird. Das Datenzentrum wird das grösste seiner Art in Europa sein.
"Die Unterstationen sind auf den hohen Strombedarf dieser Anlagen ausgelegt", erklärt Peter Leupp, Leiter der Division Energietechniksysteme von ABB."Sie werden die Servergebäude zuverlässig mit hochwertigem Strom versorgen."
Der Bau des Rechenzentrums von Facebook erfolgt in drei Phasen. Der Serverpark wird drei Hallen mit einer Fläche von insgesamt 84.000 Quadratmetern umfassen - das entspricht der Grösse von elf Fussballfeldern. Das erste Gebäude soll im Dezember 2012 den Betrieb aufnehmen. Für die Stromversorgung und Kühlung der Server wird ein hoher Strombedarf erforderlich sein.
Luleå liegt in der Nähe des Polarkreises und bietet damit beste Voraussetzungen für die natürliche Kühlung von Servergebäuden. Darüber hinaus waren auch die stabile Versorgung mit erneuerbarer Energie und die zuverlässigen Kommunikations- und Elektrizitätsnetze ausschlaggebend für die Auswahl von Luleå als Standort für das neue Zentrum. Damit wird Luleå zum europäischen Knotenpunkt für den Datenverkehr von Facebook.
ABB installiert zudem Stationsautomationssysteme, die dem weltweiten Standard IEC 61850 entsprechen und mit den neusten Schutz- und Regelprodukten von ABB ausgestattet sind. Die installierte Leistung der Unterstationen wird den normalen Stromverbrauch der Stadt an kalten Wintertagen übertreffen.
ABB ist der weltweit führende Anbieter von schlüsselfertigen luftisolierten Schaltanlagen, gasisolierten Schaltanlagen und Hybridlösungen für Spannungen bis 1.100 Kilovolt (kV). Diese Unterstationen ermöglichen die effiziente und zuverlässige Übertragung und Verteilung von Elektrizität bei minimaler Umweltbelastung und kommen bei Versorgungsunternehmen, Industriekunden, gewerblichen Kunden und in Sektoren wie der Eisenbahnindustrie, dem Stadtverkehr und den erneuerbaren Energien zum Einsatz.
Quelle: ABB